Brandenburg sammelt

Foto: 3 nebeneinander angeordnete Blasinstrumente aus Plastik mit bunten Tasten und eine Verpackung mit der Aufschrift "Triola".

Kultur

"Brandenburg sammelt" ist eine Online-Plattform für das museale Kulturerbe in Brandenburg. Erkunde Highlight-Sammlungen oder entdecke interessante Themeneinstiege.

Entdecken
Foto: Vier Behälter aus Holz, auf dem mittleren Gefäß befinden sich die Buchstaben "1L"

Geschichten

Die Museen in Brandenburg haben vielfältige Sammlungen, in denen du die Geschichte des Landes erkunden kannst. Erfahre mehr über berühmte Persönlichkeiten, historische Ereignisse und das alltägliche Leben früher.

Geschichten
Foto: Pinkfarbener Damenhut mit weißer Rose vorne

Dinge

Suche und erkunde spannende Objekte aus den Brandenburger Museumssammlungen. In der Detailansicht kannst du mehr über ihre Geschichte erfahren und ähnliche Objekte finden.

Suche

Haartrockner oder Roboterküken?

DetailansichtFoto: Ansicht eines hellgelben, ovalen Objektes aus Plastik, das auf Füßen steht. An einer Seite ist ein Kabel zu sehen.

Folterinstrument oder Glaswerkzeug?

DetailansichtFoto: Ein halbkreisförmiges Holzobjekt mit einem Stiel.

Gehhilfe oder Sitzgelegenheit?

DetailansichtFoto: Ansicht eines Objektes aus Holz, das an eine Gehhilfe erinnert. Unten schmal und nach oben breiter werdend mit einer Sitzfläche zum Hinsetzen.

Teigrad oder Pizzaschneider?

DetailansichtFoto: Ein Holzgriff an dem vorne ein Rädchen aus weißem Porzellan mit blauer Bemalung montiert ist.

Spritze oder Staubreiniger?

DetailansichtFoto: Ein stabförmiges Objekt aus Holz, vorne mit einer Öffnung, hinten mit einer Art Stiel.

Schuster bleib bei deinen Leisten!

DetailansichtFoto: Zwei Holzobjekte in Fußform

Sonnenuhr oder Hexenbrett?

DetailansichtFoto: Ein Holzbrett mit Einkerbungen. In der Mitte eine ovale Form, drumherum sind Zahlen.

Kassettenbox oder Rasierklingenschärfer?

DetailansichtFoto: ein aufklappbares Objekt aus Plastik, durch das eine Schnur geführt ist.

Kunst oder Alltagshilfe?

DetailansichtFoto: ein trapezförmiges, rundes Objekt aus Metall mit nach oben stehenden Haken

Froschkönig oder Wetterfahne?

Detailansichtschwarz-weiß Foto von einem Metallobjekt

Hammerharte Jungs

DetailansichtFoto: Drei Männer mit Hammern in der Hand, in der Mitte ein Amboss

Spielzeugroboter oder Wurststopfmaschine?

DetailansichtEin Museumsobjekt aus Metall, an einer Seite eine Kurbel mit einem Holzgriff

Streber-Gärtner

DetailansichtFoto: Schild mit einer Blumenranke, darunter die Aufschrift "Vorbildlicher Garten"

Sackkarre oder Stiefelknecht?

DetailansichtFoto eines L-förmigen Holzobjektes
Foto: Schaukasten mit nebeneinander aufgereihten Schmetterlingen. Frühlingsgefühle Foto: grünes Weinglas Was ist dein Lieblingsgetränk?

Frühlingsgefühle

"Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist´s! Dich hab ich vernommen!" (Er ist´s, Eduard Möricke, 1829)

Wortgruppe zum Thema Frühling

Vollständiger Text

Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.

Was ist dein Lieblingsgetränk?

Wortgruppe mit Getränken

Vollständiger Text

Entschuldigung, es wurden keine Objekte mit den ausgewählten Suchbegriffen gefunden. Wähle mindestens einen anderen Begriff.

Einblicke in die Sammlung des Archivs Deutscher Bieretiketten

Die Sammlung umfasst mehr als 28.500 Bieretiketten, die im historischen Kontext einen vielfältigen und steten Wandel dokumentieren: von etwa 1875 bis heute. Die Etiketten erzählen viele spannende Geschichten vom jeweiligen Zeitgeist, politischen Systemen, Biersorten, Ausdrucksformen der Werbung, Druckverfahren, Gestaltungsstilen und vielem mehr.

Foto-Sammlung (Museum Kloster Stift zum Heiligengrabe)

Der Kunst- und Sammlungsbestand des Klosters Stift zum Heiligengrabe umfasst zahlreiche Fotos und Fotoalben. Etwa zwei Drittel des gesamten Bestandes, dessen älteste Aufnahmen in den 1870er Jahren entstanden, gehen auf die Zeit der Stiftsschule (1847-1945) zurück. Sie stammen großenteils aus dem nachgelassenen Besitz der Schülerinnen, die sich mit einfachen Kleinbildkameras meist selbst fotografierten. Diese Fotos geben vor allem Einblick in den Schulalltag, das Internatsleben, gesellschaftliche Ereignisse und Feierlichkeiten sowie in den Unterricht und die Freizeit der Schülerinnen.

Ansichten des KZ Sachsenhausen 1936-1945 (Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen)

Vom Konzentrationslager Sachsenhausen, das zwischen 1936 und 1945 in Oranienburg bestand, haben sich nur wenige Fotografien erhalten. Meist handelt es sich um gestellte und geschönte Aufnahmen, die von der SS zu Propagandazwecken in Auftrag gegeben wurden, oder um Fotos, die einzelne SS-Männer für private Alben machten. Für viele dieser Bilder hat die Gedenkstätte Sachsenhausen keine Bildrechte inne. Die Aufnahmen sind zudem nur von sehr begrenztem dokumentarischem Wert, denn über die Lebensbedingungen der Häftlinge geben solche Fotos kaum Auskunft. Eine wichtige Quelle in dieser Hinsicht sind dagegen Häftlingszeichnungen, welche die Gefangenen zum Teil noch während ihrer KZ-Haft heimlich anfertigten.

In der hier gezeigten Sammlung wird eine Auswahl an Fotos und Häftlingszeichnungen aus der Gedenkstätte Sachsenhausen präsentiert.

Hutfabrik Guben (Stadt- und Industriemuseum Guben)

Der Sammlungsbereich zur historischen Hutmacherei der Museen der Stadt Guben umfasst sowohl Objekte aus der Gubener Hutindustrie vor 1945 als auch aus der Hutfertigung zu DDR-Zeiten bis zum Ende der traditionellen Hutherstellung 1999. Hierbei verfügt der Sammlungsbestand über zahlreiche Schriftdokumente, Fotomaterial zur Hutherstellung, Hutmacherwerkzeuge, verschiedenste historische Damen- und Herrenhutmodelle, Hutschachteln sowie Hutmaschinen aus einstigen Gubener Hutfabriken. Besonders wertvoll sind hierbei echte Gubener Woll- und Haarfilzhüte aus den unterschiedlichsten Jahrzehnten.

Historische Stadtansichten von Potsdam und Umgebung (Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte)

Das Potsdam Museum verfügt über einen großen Bestand an Ansichten der Stadt Potsdam, ihrer Schlösser und Umgebung sowie brandenburgischer Städte. Allein in der Druckgrafik finden sich knapp 800 verschiedene Beispiele.

Sammlung Kloster Seehausen (Dominikanerkloster Prenzlau)

Das Kulturhistorische Museum Prenzlau verfügt mit seinem Fundus aus dem Zisterzienserinnenkloster Marienwerder bei Seehausen über einen einzigartigen Schatz zur Alltagskultur mittelalterlicher Klöster. Archäologische Untersuchungen zu Wasser und zu Land in den 1980er Jahren erbrachten eine überregional bedeutende Sammlung an Zeugnissen des klösterlichen Lebens. In dieser befinden sich Pilgerzeichen, Keramikgeschirr, Messer, Kleidungszubehör und viele weitere Gegenstände des profanen und sakralen Alltags. Von den Gebäuden des in der Reformationszeit aufgelösten Klosters am Oberuckersee ist heute leider nichts mehr erhalten.

Postkarten-Sammlung (Binnenschifffahrts-Museum Oderberg)

Historische Postkarten Oderbergs und dessen Umgebung vom Ende des 19. Jh. bis in die Neuzeit machen den Bestand der Postkarten-Sammlung des Museums aus. Dieser wurde zu Beginn 2012 durch eine Privatsammlung historischer Karten bereichert.

Sammlung Alfred Wegener

Die Sammlung umfasst ca. 450 Objekte zu Leben und Werk des Geowissenschaftlers und Polarforschers Alfred Wegener (1880 - 1930). 231 Objekte befinden sich im Bestand des Museums Neuruppin, alle weiteren im Bestand des Kurt Tucholsky Literaturmuseums Rheinsberg. Der Neuruppiner Bestand wurde um 1969 erworben, als die erste Gedenkstätte zu Alfred Wegener in Zechlinerhütte eingerichtet wurde. Der Rheinsberger Bestand wurde im Zusammenhang mit der Neueröffnung des Museums 2009 eingerichtet und wird durch Schenkungen und Erwerbungen kontinuierlich erweitert.

Ofensammlung (Ofen- und Keramikmuseum Velten)

Das Ofen- und Keramikmuseum (OKM) besitzt eine mehr als 100 Objekte zählende Sammlung an Feuerstätten - eiserne Öfen, Küchenherde, Kochmaschinen aber vor allem Kachelöfen. Herausragend sind neben den Beispielen der Berliner Öfen die aus dem 19. Jahrhundert stammende Nachbildung eines Frührenaissanceofens von der Nürnberger Burg, Überschlagöfen des 18. Jahrhunderts sowie der so genannte Keiser-Ofen, ein Prunkofen aus dem Jahr 1911 nach dem historischen Vorbild eines Steckborner Originals aus dem Jahre 1743.

Die Künstler Hans Zank und Willi Gericke (Museum und Galerie Falkensee)

Hans Zank (1889-1967) und Willi Gericke (1895-1970) lebten in Spandau und Falkensee. Beide lernten sich während des Kunststudiums in Berlin kennen und blieben zeitlebens zusammen. Sie malten gemeinsam und hinterließen zahlreiche Bilder. Darunter finden sich Landschaften und Portraits, Akte und immer wieder Stadtansichten.

Klicke auf eine Schaltfläche, um nach einer Kategorie zu suchen.

Leider konnten keine Objekte zu dieser Suche gefunden werden. Bitte überprüfe die Suchkriterien und versuche es erneut. Möglicherweise muss die Suche verfeinert werden oder versuche es mit anderen Begriffen, um relevante Ergebnisse zu erhalten.

Geschichte und Geschichten

Druckgrafik: Männer spielen Karten in einem Wirtshaus.
Kartenspiel im Wirtshaus, 1771

Spiele und Spielzeug im Wandel der Zeit

Beim Spielen lernen Kinder wichtige Fertigkeiten und verarbeiten ihre Erlebnisse. Sie schlüpfen in andere Rollen, lernen Regeln einzuhalten und schulen ihre Kreativität.

Gespielt wird überall auf der Welt. Die Arten von Spielen und Spielzeugen sind dabei vielfältig. Manche Spiele werden schon seit Jahrtausenden gespielt (z.B. Würfel- oder Murmelspiele), andere Spiele sind ein Zeichen unserer Zeit (z.B. Computerspiele).

Auch im Erwachsenenalter sind Gesellschaftsspiele ein beliebter Zeitvertreib.

Mehr erfahren