Fragment eines gekniffenen Glasbecher-Standrings
Beschreibung
Scherbe eines gekniffenen Becherstandrings aus Waldglas, opak geworden und stark korrodiert. Im 15. und 16. Jahrhundert waren niedrige Becher aus dickwandigem, grünem Glas weit verbreitet, die einen eingestochenen Boden und einen aufgelegten Fußring besaßen, der mit einer Zange zu stehenden Zäpfchen gekniffen war. Meist trugen diese Gläser auf der Wandung sogenannte Spitznuppen und waren als Krautstrunk bekannt (vgl. Schaich, Reine Formsache, 2007, Kat. 3, S. 51; Rückert, Die Glassammlung, Bd. 1, 1982, Kat. 9-22). Dieses Fragment eines solchen Glases kam bei Erdarbeiten im Bereich der Angermünder Burg zutage. Es ist recht wahrscheinlich, dass er aus einer regionalen Waldglashütte stammt. Obgleich keine einzige Quelle eine derart frühe Herstellung von Glas auf märkischem Terrain dokumentiert, darf man aufgrund des reichen Sand- und Waldvorkommens von deren Existenz ausgehen. [Verena Wasmuth]
Scherbe | |
B. 1,8 cm; T. 2,6 cm | |
Grünes Waldglas / ofengeformt | |
o. Inv. Nr. | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.