Randscherbe einer Butzenscheibe
Beschreibung
Einseitig runde Scherbe einer sogenannten "Butze" aus grünem Waldglas, Hohlraum am Rand, irisiert und korrodiert. Das Fragment wurde auf dem Areal der Angermünder Burg im Erdreich gefunden. Da die Burg bereits im 14. Jahrhundert bestand, datiert die Scherbe möglicherweise ins 15. Jahrhundert. Das Herstellungsverfahren war damals bereits weit verbreitet: Ein Glasposten aus dem Schmelzofen wurde zu einer kleinen Glaskugel geblasen, umgeheftet und danach am Abschlag mit dem Auftreibeisen geweitet. Den Rand schlug der Glasmacher für eine bessere Stabilität um. Nach erneutem Erwärmen formte er die Glaskugel mittels schneller, rotierender Bewegung zu einer Scheibe. Abschliessend trennte er das Hefteisen ab, wobei eine mittige Verdickung, die Butze entstand. Ob es sich bei dieser Butze um ein regionales Produkt aus dem 16. Jahrhundert handelt, lässt sich mangels vorhandener Quellen und Vergleichsstücke nicht zweifelsfrei sagen. [Verena Wasmuth]
Scherbe | |
H. 4,8 cm; B. 4,6 cm | |
Grünes Waldglas / ofengeformt | |
o. Inv. Nr. | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.