Rundflasche aus Annenwalde
Beschreibung
Zylindrische Flasche mit ausgezogenem Hals aus grünem Glas mit Marke an der Schulter, gestempelt: "[Adler] / ANNEN / WALDE / No. 3", Binnenkreis aus Linie; zwei größere Ausbrüche in der Wandung, die Mündung fehlt, irisiert und korrodiert. Die Flasche kam im Erdreich des Angermünder Sportplatzes beim Ausbau des Tierparks zutage. Das Siegel der Glashütte Annenwalde, nördlich von Templin, mit der charakteristischen Schreibweise des "N" ist dokumentiert und datiert es in die Zeit um 1780 (vgl. Friese, Glashütten in Brandenburg, 1992, Serie 37.3, S. 30). Aus dem 18. Jahrhundert sind aus Annenwalde überwiegend die sogenannten "preußischen Bouteillen" mit einer an eine Sanduhr erinnernden eingeschnürten Wandung überliefert. Die Rundform dieses Exemplars hingegen ist sehr selten. Vermutlich fassten beide Typen 1 Quart (1,1725 Liter), wofür die Glasmarke garantieren sollte. [Verena Wasmuth]
Glasflasche | |
H. 28,9 cm | |
Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, gestempelt | |
o. Inv. Nr. | |
2025-02-05 21:23:50 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.