Büste Henriette Manthe

kienzle | oberhammer CC BY-NC-SA
kienzle | oberhammer CC BY-NC-SA
kienzle | oberhammer CC BY-NC-SA
kienzle | oberhammer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Das Gipsmodell des Brustbildes seiner Mutter entstand als Albert Manthe den Höhepunkt seines Schaffens erreicht hat. Das Portrait zeigt eine etwa 74-jährige Frau mit schmalen Mund, geöffneten Augen und markierten Pupillen. Eine Haube mit Bändern und ein leichtes Spitzentuch bedecken ihren Kopf. Ein Foto im Album des Künstlers zeigt eine gleiche Büste wahrscheinlich in Marmor ausgeführt mit Sockel. Dort fallen die Enden des Tuches über den Sockel. 1894 wurde diese Büste auf der großen Berliner Kunstausstellung ausgestellt.

Objektart Skulptur
Maße H: 43 x B: 31 x T:31 cm
Material Gips
Inventarnummer MA00201
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Angermünde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.

Zum Museum

Sammlungen

Nachlass des Bildhauers Albert Manthe

Zur Sammlung