Transportkiste Vertreibung der Familien Fritsch und Drescher

kienzle | oberhammer CC BY-NC-SA
kienzle | oberhammer CC BY-NC-SA
kienzle | oberhammer CC BY-NC-SA
Katrin Harth Museum Angermünde CC BY-NC-SA
Katrin Harth Museum Angermünde CC BY-NC-SA

Beschreibung

Aus Holzlatten zusammengebaute Kiste mit zwei Metallscharnieren an der Rückseite fixiert, vorne Metallschloss. Zwei Holzleisten an den Seitenwänden dienen als Griff. Auf dem Deckel handschriftlich mit Kugelschreiber: "Fam. W. Drescher"; mit schwarzer Farbe: "Emil Fritsch Würbenthal Nr. 93 Kreis Freudenthal Waggon 32"; mit Kugelschreiber: "Flüchtlingsgut Fam. E. Fritsch und A. Drescher nach Angermünde Berliner Straße 70 Prov. Brandenburg". Die Kiste ist ein Fund von einem Dachboden in Angermünde und kam ohne Angaben ihrer Herkunft als Schenkung ins Museum. Inhalt der Kiste war der Aufschrift zufolge Flüchtlingsgut der Familie E. Fritsch und W. Drescher aus Würbenthal, heute Vrbno pod Pradědem Tschechien. Mit dem Waggon Nr. 32 lautete ihre Destination Berliner Straße 70 in Angermünde. Nachforschungen ergaben, dass es sich um Adelheid geb. Fritsch aus der Zuckmantelerstr. 93, Wilhelm Drescher und Aloisia Kröst handelt. Wilhelm Drescher war Werkmeister und wohnte vor der Vertreibung in der Bahnhofsstraße, Würbenthal. Binnen weniger Stunden mussten sie sich von ihrer Heimat verabschieden. Jede Person durfte 40 kg Gepäck mitnehmen. Der Zug bestand etwa aus 40 Güterwaggons mit Schiebetüren auf jeder Seite, links und rechts stand gestapeltes Gepäck, in der Mitte ein Eimer für die Notdurft. Während der Fahrt in den Westen diente der Deckel der Kisten als Bank, als Tisch und nachts als Schlafstätte. Eine Anweisung an die Angermünder Bevölkerung berichtet über die Unterbringung der Flüchtlinge auf Strohsäcken im Gymnasium. Angermünde erfuhr 1946 einen Bevölkerungszuwachs von 2253 Flüchtligen. Wie überall in Deutschland waren sie nicht willkommen. Wohnraum und Essen war knapp und musste nun auch noch geteilt werden. Eingerichtete Lager waren bald restlos überfüllt. Wilhelm Drescher und seine Frau Aloisia blieben neuen Erkenntnissen nach nicht in Angermünde. Das Paar wird 1946 in Edelshausen, Kreis Schrobenhausen in Oberbayern gemeldet, wo sie mit ihrem Sohn Rudolf Drescher bis 1954 blieben. Von dort ging ihre Reise weiter nach München. Die Spur von Emil Fritsch konnte bisher nicht weiterverfolgt werden. Ausstellungsobjekt in der Sonderausstellung "180 Jahre Eisenbahn" (Januar-Juni 2023) im Museum Angermünde. [ Katrin Harth ]

Objektart Behältnis
Maße H: 74,5 x B: 104 cm x T: 71 cm
Material Holz, Metall
Inventarnummer MA00395
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Angermünde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.

Zum Museum