Holzeisenbahn mit Schlepptender, zwei Flachwagen und einem Güterwagen
Beschreibung
Diese Holz-Eisenbahn, ursprünglich bestehend aus Dampflock mit einem Vorratswagen für Brennstoffe und Wasser (Schlepptender) und zwei Waggons wurde während der Nachkriegszeit in einer Angermünder Familie selbst entworfen und gebaut. Die Lokomotive ähnelt der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn. Die Materialknappheit dieser Zeit machte erfinderisch, bei diesem unikaten Modell wurden unterschiedliche Holzklötze und für die Puffer der Eisenbahnwagen sogar Filmspulen der Marke Agfa und Perutz eingebaut. Als Ausstellungsobjekt zeigte sie das Museum Angermünde in der Sonderausstellung "180 Jahre Eisenbahn" (Januar-Juni 2023). [ Katrin Harth ]
Spielzeug | |
Lok: H: 17 x B: 50,4 x T: 11,5 cm; Schlepptender: H: 16 x B: 28,5 x T: 12,5 cm | |
Holz, Metall | |
MAEisenbahn | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.