Trachtenhaube aus der Uckermark

Kienzle/Oberhammer CC BY-NC-SA
Kienzle/Oberhammer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Die auch »Hauben Mütze« genannte Trachtenhaube wurde bis etwa zur Mitte des 19. Jahrhunderts von verheirateten Frauen in der Uckermark getragen, die reich verzierten nur zum Kirchgang. Vorliegende Haube ist aus mehreren, vermutlich mit Leim verstärkten Leinenstücken zusammengesetzt und mit Seide bezogen. Der glänzend helle Untergrund ist mit hellblauem Seidenfaden bestickt. Ein florales Muster erstreckt sich über die Kalotte bis zum Ohrenbereich. Über eine an der Innenseite angebrachte Kordel ist die Haube zu schnüren, sodass kleine Raffungen entstehen. Die Haube wurde am Hinterkopf angesetzt und umrahmte vorne das Gesicht. Elise Louise Marie Brée, die vorherige Eigentümerin, arbeitete um die Jahrhundertwende als Modistin und Schneiderin in Angermünde. Getragen wurde die Haube von ihrer Urgroßmutter Ende des 18. Jahrhunderts in Steinhöfel oder Melzow.

Objektart Kopfbedeckung
Maße H: 13 x B: 17 x T: 12 cm
Material Seide, Leinen, Karton; genäht, gestickt
Inventarnummer MATrachtenhaube
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Angermünde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.

Zum Museum

Sammlungen

Textilien

Zur Sammlung