Koffertruhe aus dem Gut Sternfelde
Beschreibung
Koffertruhe auf Rädern aus dem Herrenhaus in Sternfelde. Eiche mit reichem, ornamental verzinkten Beschlag mit zwei stilisierten Wappen rund um das vorderseitige Schloss, darin rechts die Zahl "1756". Diese Koffertruhe besaß den Vorteil, dass sie bei ausbrechendem Feuer oder anderen Gefahren durch ihre Tragegriffe und den Rädern schnell transportiert werden konnte. Das Gutshaus von Sternfelde ist 1851 ursprünglich als eigenständiges Gut auf der Angermünder Feldmark eingerichtet, 1971 wurde es eingemeindet. [ Katrin Harth ]
Möbel | |
H: 85,5 x B: 119,5 x T: 61 cm | |
Holz, Metall | |
V3E | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.