Linienbandkeramische Scherbe mit Nebenornament

Bild der Scherbe (Aufsicht) Sophie C. Schmidt CC BY-NC-SA
Bild der Scherbe (Innenansicht) Sophie C. Schmidt CC BY-NC-SA

Beschreibung

Dies ist eine kleine Linienbandkeramische Scherbe aus Felchow 1. Es handelt sich um das Bruchstück eines Kumpfes, der mit Linienband und einem Zwickelmotiv mit Einstichen am Ende der Linien verziert wurde. Das Gefäß wurde für mit linearbandkeramische Verhältnisse eher groben Sand und eventuell organischen Bestandteilen gemagert. Die Oberfläche war eins gut geglättet, ist jetzt jedoch etwas abgerollt. Die Scherbe gibt den Nachweis einer vermutlich eher späten Besiedlung des Gebiet während der Linienbandkeramik. Der Fund wurde von der AG der Jungen Archäologen Pinnow gemacht und am 06.07.1976 übergeben.

Objektart Keramikscherbe
Maße 35mm x 48mm x 6mm
Material Keramik
Inventarnummer MA00432
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Angermünde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.

Zum Museum

Sammlungen

Uckermärkisches Neolithikum

Zur Sammlung