Hals und Schulter eines spätneolithischen Bechers
Beschreibung
Dieser aus drei Scherben zusammengesetzter Gefäßrest war ursprünglich ein Becher der Einzelgrabkultur oder Oderschnurkeramik. Aus der Region sind Funde beider Gruppen bekannt, deren Gefäße sich stark ähneln (Wetzel 1969). Der Hals ist mit mindestens 6 parallelen waagerechten Ritzlinien verziert. Er ist gerade und hat einen Durchmesser von ca 7cm. Die drei Scherben wurden etwas unsauber geklebt, was eine genaue Abnahme der Maße erschwert. Die Schulter ist stark gerundet abgesetzt, weshalb eine Einordnung in die Einzelgrabkultur angenommen wird. Der Ton ist grob mit Schamott und Steinen gemagert. Die Oberfläche war vermutlich gut mit einem Schlickerüberzug geglättet. Die Scherbe ist ein Oberflächenfund. Der Fund wurde von P. Müller am 30.10.1979 gemeldet. Lit: Wetzel, Günter: Oderschnurkeramik und Einzelgrabkultur in Brandenburg. In: Behrens, Hermann / Schlette, Friedrich (Hrsg.): Die neolithischen Becherkulturen im Gebiet der DDR und ihre europäischen Beziehungen. Berlin 1969, S. 101-113.
Keramikscherbe | |
41mm x 62mm x 6mm / 20mm | |
Keramik | |
MA00450 | |
2025-02-05 21:23:49 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden bilden von Beginn an archäologische Funde aus dem gesamten Gebiet des Altkreises Angermünde einen Sammlungsschwerpunkt. Seit 2005 ist das Heimatmuseum mit dem 1974 entstandenen Literaturmuseum „Ehm Welk“ vereint. Der vor allem durch seinen Roman „Die Heiden von Kummerow“ bekannte Schriftsteller wurde 1884 im Angermünder Ortsteil Biesenbrow geboren und starb 1966 in Bad Doberan. In der neuen Ausstellung des Museums am neuen Standort im Stadtzentrum von Angermünde liefern Zitate und Bilder aus den Werken von Ehm Welk den „roten Faden“ zwischen den einzelnen Themen. Neben den umfangreichen heimatkundlichen und archäologischen Sammlungen verfügt das Museum über eine wertvolle Regionalbibliothek, Nachlässe des Bildhauers Albert Manthe und anderer Künstler, ein Bildarchiv, Karten und Pläne.