Wolfgang Lorenz CC BY-NC-SA

Beschreibung

Diese Hungerharke stammt etwa aus dem Jahre 1920. Wie alle Landmaschinen, brachte auch die Hungerharke eine große Arbeitserleichterung bei den kraftraubenden Arbeitsprozessen der Heuernte.

Objektart Landmaschine
Maße 260 x 200 x 140 cm
Material Eisen, Antrieb durch Pferd, Ochsen oder Traktor, mechanisch beim Rollen
Inventarnummer o. Inv.
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:50
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Dorf- und Heimatmuseum Dreiseitenhof Grebs

1995 wurde mit dem Sammeln und dem Aufarbeiten von Sachzeugen des Lebens auf dem Lande, besonders in der Zauche im 19. und 20. Jahrhundert, begonnen. In Zusammenarbeit der Gemeinde Grebs, des Kreises Potsdam Mittelmark, dem Kreisbauernverband, der BAS Brandenburg an der Havel und dem Dorf- und Heimatverein Grebs e.V., als Betreiber des Museums, wurde der historische Dreiseitenhof, der frühere Gasthof von Karl Lips, am 4. Mai 2002 nach erfolgter Sanierung zur Nutzung übergeben. Als Besonderheit wird die Herstellung von Holzpantinen präsentiert, einem in der Zauche seltenen, aber in Grebs mehr als 100 Jahre ansässigen Gewerbe. Der Dreiseitenhof ist ein Ort der Begegnungen zwischen den Generationen. Im Schulungsraum besteht, nach Vereinbarung, für Schulklassen, Gruppen und Reisegesellschaften die Möglichkeit, Zusammenkünfte zu gestalten und Seminare zu führen. Eine Imbissversorgung ist nach Absprache möglich.

Zum Museum

Sammlungen

Landmaschinen und Gerät zur Ernteverarbeitung

Zur Sammlung