Flaschensiegel für Danziger Goldwasser

Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA

Beschreibung

Scherbe mit kleiner Marke aus braunem Glas, gestempelt "I W L [auf einem Davidstern] / [Lachs]", korrodiert und leicht irisert. Die Initialen stehen für Isaac Wedling, ein Mennonit, der die Likörfabrik 1708 erwarb und der bis heute namensgebend blieb, vollständig „Isaac Wed-Ling Wwe & Eydam Dirck Hekker“ (https://kulturstiftung.org/zeitstrahl/gruendung-der-danziger-liqueur-fabrik-der-lachs, Online: 26.09.2022) Der dargestellte Lachs verweist auf den historischen Sitz der Danziger Destillerie im Haus "Der Lachs". Das Fragment wurde in Neuglobsow gefunden und dem Museum leihweise überlassen. Dorthin wird es als angekaufter Glasbruch gekommen sein, demnach vor 1900, als die örtliche Glashütte den Betrieb aufgab. [Verena Wasmuth]

Objektart Glasmarke
Maße Dm. innen 1,6 m
Material Braunes Glas / gestempelt
Inventarnummer GM/SI/183/22
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:49
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Glasmacherhaus Neuglobsow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Glasmacherhaus Neuglobsow

„Zwölf Geschichten vom Glas“ Es war einmal eine Waldglashütte im Örtchen Altglobsow. Es wird grünes Gebrauchsglas gefertigt. Jedoch verknappt das Holz zum Schüren der Schmelzöfen. Es folgt ein Umzug an den Dagowsee. Das ist im Jahr 1779 die Geburtsstunde von „Neu-Globsow“. Über hundert Jahre wird am Ufer des Stechlinsees Glas hergestellt. Noch heute lassen sich Spuren finden. Mit der Ausstellung im alten Haus der Glasmacher begeben sich die Besucher auf eine Zeitreise. Sie erfahren vom beschwerlichen Alltag der Leute am Stechlinsee, lassen die Kunst des Glasblasens auflodern und erkunden ein fast vergessenes Material: Waldglas.

Zum Museum