Deutsch: Neustädter Tor von Tangermünde, 19. Jahrhundert

Unbekannt: Tortürme von Tangermünde, 19. Jh._Vorderseite Thomas Voßbeck, 2023 Public Domain Mark

Beschreibung

Es handelt sich um ein beliebtes Ansichtenmotiv aus Tangermünde, eine Ansicht des Neustädter Tores von der Außenseite. Der Backstein leuchtet rot im Abendlicht eines sommerlichen Tages. Die Stadt in der Altmark, malerisch an der Elbe gelegen, war im Mittelalter eine bedeutende Handelsstadt, hier hat sich eine vielfältige Backsteinarchitektur enthalten. Neben den Stadttoren und dem spätgotischen Rathaus ist auch die hier im Hintergrund sichtbare Stephanikirche von Bedeutung. Die Stadt war im 14. Jahrhundert für einige Jahre, als Brandenburg unter der Herrschaft der Luxemburger stand, Residenz von Kaiser Karl IV. Die schlichte Malerei könnte ein lokaler Maler oder ein Malerdilettant nach einer Vorlage gefertigt haben. Sie ist unsigniert und undatiert und weist leichte leichte Abplätterungen auf. Außerdem ist sie verschmutzt, der Keilrahmen hat sich abgedrückt. Dieser ursprünglich vorhandene Rahmen ging verloren. (ib) Das Gemälde gehört zum Altbestand des Museums. Literatur: https://berlin.museum-digital.de/object/67126 (Zum Vergleich eine druckgraphische Ansicht des Motivs aus dem Bestand der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg).

Objektart Gemälde
Maße Bildgröße: Höhe 26,4 cm, Breite 23,2 cm
Material Öl auf Leinwand, ursprünglich gerahmt, jetzt ungerahmt
Inventarnummer V00091KaGe
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stadtmuseum Brandenburg an der Havel CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm, ab 1923 im barocken Frey-Haus ausstellte. Das 1919 vom Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann erworbene und dem Historischen Verein für die stadtgeschichtliche Ausstellung zur Verfügung gestellte Haus übergaben seine Erben 1939 der Stadt über, ebenso übergab der Historische Verein die Sammlungsbestände in städtisches Eigentum. Das Stadtmuseum umfasst heute drei Ausstellungsorte: das Frey-Haus mit seinen Nebengebäuden - ein bürgerliches, barockes Juwel im Zentrum der Altstadt, das Gotische Haus mit seiner Dauerausstellung zu "Alchemie und Alltag" und den mittelalterlichen Steintortum in der Neustadt mit der Sammlung zu Havelschifffahrt. Im Frey-Haus wird in wechselnden Sonderausstellungen die jüngere Stadtgeschichte gezeigt, deren Ereignisse das Leben der Brandenburger bis heute prägen sowie eine ständige Ausstellung zur über hundert Jahre alten Spielzeugtradition in Brandenburg an der Havel, die Kinder wie Sammler für das Blech- und Lineol-Spielzeug "Made in Brandenburg an der Havel" begeistert. Der Steintorturm ist nur zwischen April und Oktober geöffnet, das Gotische Haus während der Öffnungszeiten der Stadtverwaltung.

Zum Museum

Sammlungen

Gemäldesammlung

Zur Sammlung