Johannes Gesch CC BY-NC-SA

Beschreibung

1769/70 entstand in der friderizianischen Kolonie Neubarnim eine der großen Fachwerkkirchen des Oderbruchs. Bei den schweren Kämpfen im Frühjahr 1945 wurde sie völlig zerstört und später durch eine Kirchbaracke ersetzt. Die Fotografie von Johannes Gesch zeigt die Kirche im Jahre 1925.

Objektart Fotografie
Maße 9 x 12 cm
Material Diapositiv
Inventarnummer OMF-JG-0098
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Oderlandmuseum Bad Freienwalde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Oderlandmuseum Bad Freienwalde

Das Oderlandmuseum (den Namen trägt es seit 1938) wurde 1889 als „Kreismuseum Oberbarnim“ vom damaligen Landrat und späteren Reichskanzler Theobald von Bethmann Hollweg gegründet. Dessen Absicht war, die heimischen Bodenfunde und die sogenannten vaterländischen Altertümer vor dem Abwandern in das Märkische Provinzialmuseum Berlin zu bewahren. In einem eigenen Regionalmuseum sollten sie künftig der Förderung von Heimatbildung und Heimatverbundenheit vor allem bei der Jugend dienen. Seit 1952 hat das Museum sein Domizil in dem spätbarocken Freihaus von Löben in unmittelbarer Nähe des Freienwalder Marktplatzes. In der ständigen Ausstellung werden die Grundzüge der Trockenlegung und Besiedlungsgeschichte des Oderbruchs vorgestellt. Außerdem wird über die Geschichte von Bad Freienwalde als ältestem Kur- und Badeort der Mark Brandenburg informiert. Für die heimatgeschichtliche Arbeit stehen neben der umfangreichen Sammlung eine Präsenzbibliothek sowie ein Archiv mit Schrift- und Bildquellen zur Regionalgeschichte des Oderlandes zur Verfügung. Seit 2011 wird das Oderlandmuseum von der gemeinnützigen Albert Heyde Stiftung getragen.

Zum Museum

Sammlungen

Fotografische Sammlung Johannes Gesch

Zur Sammlung