Immel, Hagen (1999) CC BY-NC-SA

Beschreibung

Schaftform; der Cul-de-lampe besteht aus einem Holzkuchen (versilbert, in Glasschale), in welchen abwechselnd Kerzenarme und Hörnchen eingesteckt sind; Kerzenarme mit angeschmolzenen Tüllen und Tropftellern; Behang Weintrauben und tropfenförmige Pendeloquen, an Glasösen hängend; wenn diese fehlen, Befestigung am Arm mitttels Draht; an den Hörnchen Weintrauben; die Verdrahtung aller Behänge ist durch Rosette oder Stern verdeckt; die Schaftenfilade besteht aus verschiedenen kugelförmigen, gerippten Hohlglasteilen; unter dem mittleren Holzkuchen (versilbert, in Glasschale) ganz flaches Hohlglasteil mit 8 Glasösen, woran kleine tropfenförmige Pendeloquen hängen; die Bekrönung bildet der kleinste Holzkuchen (versilbert, in Glasschale) mit 11 Hörnchen, die abwechselnd eine Weintraube und eine kleine tropfenförmige Pendeloque tragen; der Bas-de-lustre besteht aus ganz flachem Hohlglasteil, woran 8 kleine tropfenförmige Pendeloquen hängen, darunter auf dem Schaft 2 gerippte Hohlglasteile, als Abschluss ein feststehendes birnenförmiges Hohlglasteil. Kronleuchter mit Armen ganz aus Kristallglas wurden in diese Zeit auch als "ordinaire" – im Sinne von einfach – Glaskronleuchter bezeichnet. Sie wurden seit Ende des 17. Jahrhunderts in den europäischen Glashütten, die die Geheimnisse der Kristallglasherstellung kannten, gefertigt. Dank ihrer Durchsichtigkeit paßten sie in viele Räume, deren Umgebung sie spiegelten. Da sie ein wichtiges Produkt der Königlichen Glashütten in Potsdam und ab 1737 in Zechliner Hütte waren, präsentierte sie Friedrich II. gern in Gästezimmern oder anderen wichtigen Räumen, um den Besuchern die Produkte seiner Glashütte zu zeigen. Da Glasarmkronleuchter beim gründlichen Reinigen auseinandergenommen werden müssen, ist davon auszugehen, daß bei jeder dieser Maßnahmen die originale – sehr variable – Komposition dieser Kronleuchter verändert wurde. Dabei war es üblich, daß vorhandene Teile anderer Kronen zur Ergänzung genauso benutzt wurden, wie neu angefertigter Ersatz. Der ehemals achtarmige Kronleuchter erhielt bei einer Reinigung durch einen nicht als Restaurator ausgebildeten Handwerker am Anfang der 1970er Jahre eine neue Holzschale für die noch vorhandenen sieben Kerzenarme, der diese Maßnahme auch nicht dokumentierte. Behang gelb und mangan solarisiert. Dieser Kronleuchter befindet sich seit vor 1782 in Potsdam, Schloss Sanssouci, Zweites Gästezimmer, Raum 121. Käthe Klappenbach

Objektart Kronleuchter
Maße Hauptmaß: Höhe: 124.00 cm Durchmesser: 94.00 cm
Material Glas, frei geformt, geblasen, in die Form gestrichen - Holz, versilbert - Eisen, versilbert, teilweise
Inventarnummer VIII 345
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei Potsdam errichten. Der Gartengestalter Peter Joseph Lenné fasste im 19. Jahrhundert mehrere dieser Schloss- und Gartenensembles zu einer Kulturlandschaft zusammen, die 1990 in die UNESCO-Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) pflegt diesen Reichtum brandenburgisch-preußischer Geschichte, betreut die Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen und macht sie auf vielfältige Weise der Öffentlichkeit zugänglich. Die SPSG ist ein Zusammenschluss der nach 1945 getrennten Schlösserverwaltungen in Potsdam und West-Berlin und knüpft an die bereits 1927 im Zuge der Vermögensauseinandersetzung mit dem Haus Hohenzollern gegründete preußische Schlösserverwaltung an. Derzeit verwaltet die SPSG über 150 historische Bauwerke sowie rund 800 Hektar Gartenanlagen. Über 30 Häuser aus fünf Jahrhunderten mit ihren hochkarätigen Kunstsammlungen sind der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich. Dazu gehören in Potsdam u.a. das Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, das Neue Palais und Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci sowie das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof im Potsdamer Neuen Garten. In Berlin betreut die SPSG Schloss und Garten Charlottenburg, Jagdschloss Glienicke, Schloss Schönhausen und die Pfaueninsel. Hinzu kommen die märkischen Schlösser Rheinsberg, Königs Wusterhausen, Caputh und Paretz sowie das Schlossmuseum Oranienburg.

Zum Museum

Sammlungen

Beleuchtungskörper

Zur Sammlung