Tischkaffeemühle Zassenhaus 582

Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA

Beschreibung

Tischkaffeemühle der Firma Zassenhaus Modell Nr. 582 aus Kirschbaumholz. Die Schublade ist nicht mehr original. Aufklappbarer Holzdeckel mit verchromten Scharnierband Innenliegender weiß lackierter Stahlblechtrichter, unterstelliges, kugelgelagertes Mahlwerk. Im Gegensatz zu den in dieser Zeit üblichen Schoßmühlen, die zum Mahlen im Sitzen zwischen den Beinen (im Schoß) eingeklemmt wurden, handelt es sich hier um eine Tischmühle. Durch die schwere Ausführung und die ansaugenden Gummifüße konnte diese Mühle zum Mahlen auf den Tisch gestellt und mit wenig Kraft beim Kaffeemahlen gehalten werden. Diese Tischmühle hatte Zassenhaus nur in den ersten beiden Kriegsjahren 1939 und 1940 in 4 Varianten produziert. Als nach dem II. Weltkrieg die Kaffeemühlenproduktion wieder aufgenommen wurde, hatte Zassenhaus keine Tischmühlen mehr im Programm.

Objektart Kurbel-Kaffeemühle
Maße 19,5 x 13 x 13 cm (HBT)
Material Kirschbaumholz, Stahlblech, Metall
Inventarnummer 2024/0020/1
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum

Sammlungen

Kaffeemühlen

Zur Sammlung