SFPM CC BY-NC-SA
SFPM CC BY-NC-SA

Beschreibung

Gaspard Poussin, eigentlich Gaspard Dughet (1615—1675), war ein in Rom geborener Maler französischer Maler und Kupferstecher. Seit den späten 1640er Jahren nannte er sich selber nach seinem Lehrer und Schwager Nicolas Poussin. Gemeinsam mit weiteren Schülern Poussins wie Claude Lorrain wohnte Dughet von 1631 bis 1635 in dessen Haus in Rom. Wie Poussin fokussierte Dughet sich auf Landschaftsmalerei, insbesondere auf Darstellungen der römischen Campagna. Im 18. Jh. wurden seine Bilder in England zu begehrten Sammlerstücken, wo sie zusammen mit den Werken von Poussin und Lorrain großen Einfluss auf die frühe Gestaltung der sich gerade etablierenden englischen Landschaftsgärten nahmen.

Objektart Gemälde
Maße Höhe: 71 cm, Breite: 93 cm
Material Öl auf Leinwand
Inventarnummer FPM-L 9/ B1
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:48
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Das Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz ist eine selbständige öffentlich-rechtliche Stiftung des Landes Brandenburg. Branitz ist das Alterswerk des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau. Auf Initiative der Fürstin Lucie ließ sich das Paar nach dem Verkauf seiner Standesherrschaft Muskau 1845 auf dem Familiengut Branitz nieder. Der vom Fürsten dort ab 1846 angelegte Park gilt als letzter großer Landschaftspark des 19. Jahrhunderts von internationaler Bedeutung. Das Schloss bildet den gestalterischen Mittelpunkt. Es wurde in den Jahren 1770 bis 1772 in spätbarocken Formen errichtet, später von Fürst Pückler umgebaut und beherbergt nun das Fürst-Pückler-Museum samt Dauerausstellung und authentisch eingerichteten fürstlichen Wohn- und Gesellschaftsräumen, darunter die Pückler-Callenberg-Bibliothek mit ihrem historischem Buchbestand. In den Fürstenzimmern im Obergeschoss des Schlosses ist die städtische Sammlung des international bedeutenden Cottbuser Malers Carl Blechen (1798-1840) ausgestellt.

Zum Museum

Sammlungen

Carl-Blechen-Sammlung der Stadt Cottbus bei der Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz

Zur Sammlung