Modell einer Schanze beim Gefecht von Wiestock (1813)
Beschreibung
Das Modell zeigt den Aufbau der Militärschanzen beim Gefecht von Wietstock im Jahr 1813. Schanzen sind selbstständige Befestigungswerke, die zur Sperrung von Tälern oder eines Passes dienten. Wie im Modell zu sehen ist, wurden durch Graben, wie in diesem Fall der Nuthegraben, mehrere Schanzen verbunden und es entstanden sogenannte „verschanzte Lager“. In Wietstock (Ortsteil von Ludwigsfelde) wurde im Jahr 1813 der Nuthegraben „beschanzt“. Diese verschanzte Linie erstreckte sich über den ganzen 23,5 km langen Nuthegraben von dem heutigen Großbeeren über Trebbin bis nach Großbeuthen, wo der Graben in die Nuthe läuft.
Modellbau | |
51,5x39,5x16cm | |
Kunststoff, Holz | |
ohne Inventarnummer (Leihgabe) | |
2025-02-16 18:56:26 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum für Stadt und Technik Ludwigsfelde (MUST) versteht sich als aktives Forum für die Geschichte und Gegenwart der Stadt Ludwigsfelde und Ihrer Ortsteile. Einen inhaltlichen Themenschwerpunkt stellt die Industriegeschichte ab 1936 dar. Auf einer Fläche von 400 m² sind Exponate und Modelle aus der Ludwigsfelder Produktion ausgestellt. Neben dem ersten W50 aus dem Jahr 1965 und dem L60 von 1988 werden Nutzfahrzeuge von Mercedes Benz ab 1991, Flugzeugmotoren von 1936 bis hin zu modernen Triebwerken präsentiert. Auch die Motorroller wie zum Beispiel der „Pitty“ aus dem damaligen Industriewerk sind in der Museumssammlung befindlich. Auf der Galerie im Obergeschoss des Hallenanbaus und weiteren Orten im Stadtraum von Ludwigsfelde veranstaltet das Museum themenspezifische Vorträge, Tagungen und Veranstaltungen mit Eventcharakter. Museumsführungen und weitere spezifische Vermittlungsangebote für verschiedene Besuchende werden durch das Museum angeboten. Das MUST ist Teil der Stadtverwaltung Ludwigsfelde und ist in das Sachgebiet Museum und Archiv eingegliedert. Zu diesem Sachgebiet gehört auch das Stadtarchiv von Ludwigsfelde. Die umfangreichen Archivbestände stehen Interessierten zur Verfügung. Für Forschungsarbeiten pflegt das Museum Kooperationen z.B. mit dem Ludwigsfelder Geschichtsverein e.V. und dem Verein „Freunde der Industriegeschichte Ludwigsfelde e.V.“.