Tonbandgerät "POUVA BÄNDI"

Magnettonbandgerät transportabel mit Batteriebetrieb Horst Weinzierl CC BY-SA

Beschreibung

Das Magnettonbandgerät "POUVA BÄNDI" ist ein Batterietonbandgerät. Es ist für Sprach- und Musikaufnahmen geeignet mit einem Übertragungsbereich von 250 - 4000 Hz. Die Laufzeit beträgt ca. 45 min in Doppelspur. Das Gehäuseunterteil besteht aus Bakelit, die grauen und elfenbeinfarbenen Gehäuseteile könnten wegen der besseren Schlagfestigkeit aus dem Kunststoff Melamin sein. Es kostete in der DDR 298,- MDN. Eswurde von 1964 bis 1966 hergestellt, fand aber wegen der ungleichmäßigen Bandgeschwindigkeit keine große Verbreitung. Die Bandgeschwindigkeit sollte 9,53 cm/sek betragen. Zur Inbetriebnahme und Einstellung gibt es an der Frontseite einen Dreh- und drei Schiebergler. Die beiden Tonbandspulen bestehen aus Plexiglas (eine davon mit der Bezeichnung "Agfa 2733/2734"). Beschriftung am Boden: 12/0707, Karl Pouva KG 821 Freital, DDR-Patent.

Objektart Tonbandgerät
Maße LxBxH 215x90x180 mm
Material Gehäuse Bakelit und Phenolharz, Motor aus Metall
Inventarnummer cme.2011.0110000
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
ChemieFreunde Erkner CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

ChemieFreunde Erkner

BAKELIT, der erste vollsynthetische Kunststoff, erblickte vor mehr als 100 Jahren bei New York das Licht der Welt. Aber hier in Erkner wurde er ab 1909/10 zuerst industriell produziert und zum Massenproduckt Kunststoff. Damit wurde „Erkner die Wiege des Kunststoffzeitalters“. In unserem Kunststoff- und Chemie-Kabinett „KuCK“ im Stadtzentrum Erkners befinden sich kleine Wechselausstellungen und die Gelegenheit zu informativen Gesprächen. Im Heimatmuseum Erkner ist unsere Dauerausstellung zum Chemiestandort Erkner zu sehen. Der ChemieFreunde Erkner e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Andenken der Chemie- und Kunststoffgeschichte Berlin-Brandenburgs, insbesondere des Bakelits, zu bewahren sowie die Entwicklungen und Fortschritte auf diesem Gebiet für eine breite Öffentlichkeit – besonders für Kinder und Jugendliche – zugänglich zu machen.

Zum Museum

Sammlungen

Phenolharze (Gegenstände aus Bakelit)

Zur Sammlung