Leinbrock`s Mokka Ideal
Beschreibung
Leinbrock "Reisekaffeemühle" Nr. 630 Leinbrocks produzierte hier eine sogenannte Reisemühle. Der Mühlenkörper besteht aus cremefarben lackierter Buche mit einem abnehmbaren Holzdeckel. Die vernickelte Doppelgelenkkurbel ist platzsparend klappbar und kann im Bohnenbehälter verstaut werden, was die Mühle besonders reisetauglich macht. Die Schublade besteht aus robustem Pressstoff, und das unterstellige, kugelgelagerte Mokka-Mahlwerk ermöglicht eine effiziente Verarbeitung der Kaffeebohnen. Diese Modelle wurden etwa zwischen 1952 und Ende der 1960er Jahre hergestellt und waren bereits im Messekatalog der Leipziger Messe 1952 aufgeführt. Auf der Rückwand im Inneren ist das Herstellungsdatum aufgestempelt, das Jahr 1965, was die Entstehung dieser Mühle eindeutig datiert. Mit kompakten Maßen von ca. 17 cm Höhe, 6 cm Breite und 7 cm Tiefe war sie ideal für das Reisegepäck geeignet.
Kaffeemühle | |
(H.B.T.)17 cm, 6 cm, 7 cm | |
Buche lackiert, Metall vernickelt, Pressstoff | |
2024/0071/1 | |
2025-02-05 21:23:48 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.