Hammerflügel
Beschreibung
Hammerflügel: Typ der leicht gebauten Flügel mit Wiener Mechanik, die im deutschen Sprachraum 1780-1815 Verbreitung fanden. Grundkonzept beruht auf Stein-Streicher-Flügel. Konstruktive Ähnlichkeiten mit Hammerflügeln bei Gottfried Silbermann. Tonumfang: F1-a3. Kniehebel (Dämpfung links, Pianozug rechts) und 1 Handhebel (Fagottzug für F1-c1), wo im Bass Papierrolle an Saiten gedrückt wird. Über der Klaviatur befinden sich eine Plakette mit der Darstellung von Venus und Amor sowie zwei Messingbeschläge mit Judith und Holofernes.
Musikinstrument | |
Gesamtlänge an Zarge = 2198 mm, Breite ohne Leisten = 1051 mm, Spitzenbreite 264 mm | |
Gehäuse aus Kirschbaum furniert, Untertasten mit Ebenholzbelegen; Bodenplatte aus Fichte, auch die meisten anderen Teile. Stimmstock und Stege aus Ahorn. | |
V/J 256 | |
2025-02-05 21:23:53 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Museum Viadrina ist das kulturhistorische Museum für die Stadt und Region Frankfurt (Oder). Seinen Hauptsitz hat es im Junkerhaus, in einem wertvollen, überregionalen barocken Baudenkmal. Seit Dezember 2001 gehört es zu den "Städtische(n) Museen Junge Kunst und Viadrina". Das 1905 in Frankfurt (Oder) gegründete Museum wurde im Zuge der Kriegshandlungen vollkommen zerstört. Auch die umfangreichen kostbaren Sammlungsbestände gingen verloren. 1957 wurde mit dem Aufbau eines neuen Museums begonnen, 1959 eine erste Ausstellung Ur- und Frühgeschichte eröffnet. Seit den 60er Jahren erfolgte die schrittweise Erweiterung der Ausstellungsfläche und der Aufbau neuer Sammlungen.Der Schließung des Hauses durch die Bauaufsicht folgte eine über 15jährige aufwendige Sanierung. Seit 2003 präsentiert sich das Museum Viadrina wieder mit einer neuen Dauerausstellung der Öffentlichkeit. Das Museum Viadrina hat zum gegenwärtigen Zeitpunkt über 200.000 Gegenstände in seinen Sammlungsbeständen, vorwiegend Objekte lokaler Provenienz.