Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA
Verena Wasmuth CC BY-NC-SA

Beschreibung

Rundes Arzneifläschen aus gräulich farbloses Glas, zylindrische Wandung, im oberen Viertel eingezogen zu einem zylindrischen Hals, der in einem flach ausgestellten, verwärmten Mündungsrand endet, Abrissnarbe am Boden. Auf der Schulter zwei aufgeschmolzene Glasfäden, wohl Fehlproduktion. Eine brandenburgische Herkunft ist gut denkbar, vermutlich stammt die kleine Flasche noch aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde 1987 in der Fürstenwalder Inspektorgasse in unmittelbarer Nähe zu Dom und Museum gefunden. Es dürfte sich um ein brandenburgisches Erzeugnis aus dem 18. Jahrhundert handeln. [Verena Wasmuth]

Objektart Glas
Maße H. 11,0 cm; Dm. unten 3,6 cm; Dm. Mündung 1,8 cm
Material Farbloses Glas / ofengeformt
Inventarnummer Fürstenwalde Inspektorgasse 1987/6
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Fürstenwalde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Fürstenwalde

Die Wurzeln des Museum Fürstenwalde liegen in den beiden 1913 gegründeten Fürstenwalder Heimatvereinen. Doch erst nach der Fusion beider Vereine im Jahr 1921 konnte ein Museum für die nun schon umfangreiche Sammlung in Planung genommen werden. Zum 10jährigen Jubiläum 1923 wurde dann auf dem Dachboden der Mädchenmittelschule ein Museum eröffnet. Doch die Bedingungen waren ungünstig und es begann ein Jahrzehnte währendes vagabundieren von Haus zu Haus. Vielleicht war dies ein Segen für den Museumsbestand, denn durch das ständige verdrängen der Sammlung durch NS- Behörden und Militär war am Ende des Krieges fast die gesamte Sammlung eingelagert und überlebte den Krieg. Die noch lebenden Vereinsmitglieder durchsuchten mit knurrendem Magen die Trümmer der Stadt nach Heimatgeschichtlichem und bauten bis 1953 ein neues Museum auf einem Schuldachboden auf. Erst 1980 konnte das Museum Fürstenwalde ein ganzes Wohnhaus im Zentrum der Stadt sein Eigen nennen. Doch es folgte noch ein Umzug. Seit 2003 ist das Museum Fürstenwalde alleiniger „Bewohner“ der ehemaligen Domschule. Mit seinem markantem Leuchtturm aus Fürstenwalder Produktion auf dem Hof, präsentiert es noch heute die Sammlung der einstigen Heimatkundler über eine Geschiebesammlung, einer Sammlung zur regionalen Ur- und Frühgeschichte bis hin zur Stadtgeschichte von der Gründung bis zur Gegenwart. Seit 2014 ist auch der Ratskeller ein Teil der Ausstellung. Hier ist die einzigartige Geschichte des Fürstenwalder Brauwesens zu erleben.

Zum Museum

Sammlungen

Gläserne Bodenfunde und Hohlgläser aus Brandenburg

Zur Sammlung