Bandoneon "Alfred Arnold"
Beschreibung
Bandoneon, Hersteller: Firma Alfred Arnold Das Bandoneon, ursprünglich bekannt als Bandonion, ist ein Handzuginstrument, das von Heinrich Band konstruiert wurde und zur Gruppe der Harmonikainstrumente gehört. Die Firma Alfred Arnold, die 1865 in Carlsfeld, Deutschland, gegründet wurde, entwickelte sich rasch zum führenden Hersteller dieses Instruments. Das Bandoneon spielt insbesondere in der argentinischen Tango-Musik eine zentrale Rolle und ist bekannt für seinen warmen, tiefen und ausdrucksstarken Klang. Das Bandoneon wurde von Heinrich Band entwickelt, um den Klang und die Vielseitigkeit der Orgel in ein tragbares Instrument zu übertragen. Es besteht aus einer Vielzahl von Tasten und Knöpfen, die es dem Spieler ermöglichen, eine breite Palette von Tönen zu erzeugen. Die einzigartigen Bälge und Tonmechanismen des Bandoneons tragen zu seinem unverwechselbaren Klang bei, der es zu einem Lieblingsinstrument vieler Musiker auf der ganzen Welt gemacht hat. Ein bemerkenswerter Spieler dieses Instruments war der Teltower Kurt Hertrich, der mit einem Bandoneon der Firma Alfred Arnold im Bandoneonorchester "Bandonion-Club 'Junges Blut' - Teltow 1925" spielte. Dieses Orchester trug wesentlich zur Popularisierung des Bandoneons in Teltow bei. Die Firma Alfred Arnold begann ihre Tätigkeit im Jahr 1865 in Carlsfeld und wurde schnell als der führende Hersteller von Bandoneons bekannt. Sie gelten heute als eine der besten, die jemals gebaut wurden, und bleiben ein begehrtes Sammlerstück für Liebhaber und Musiker weltweit. Im Jahr 1948 wurde die Firma Alfred Arnold enteignet und in die VEB Klingenthaler Harmonikawerke eingegliedert. Leider verschwanden dabei die Unterlagen des Carlsfelder Bandoneonbaus, und die nun gebauten Instrumente konnten nicht mehr an den früheren Erfolg anknüpfen. Die Produktion von Bandoneons in Carlsfeld endete schließlich im Jahr 1964.
Musikinstrumente | |
Balgkarton in Holzrahmen, Metallzungen, Knöpfe aus Bakelit | |
2021/0216/1 | |
2025-02-12 17:42:33 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.