Schreibmaschine "Olympia SG1 S"
Beschreibung
Schreibmaschiene, Olympia, SG 1 S, fischsilber, ca. 1961, Olympia Werke AG Wilhelmshaven Die Schreibmaschine wurde um 1961 von der "Olympia Werke AG" in Wilhelmshaven hergestellt. Mit insgesamt rund 2,7 Millionen verkauften Exemplaren von 1953-1972 zählt die "SG1" zu den weitverbreitesten Büroschreibmaschinen ihrer Zeit, war jedoch vor allem in Büros in den USA zu finden, während in Deutschland die SM-Serie mehr vertreten war. Die "Olympia SG1" ist eine Typenhebelmaschine mit Vorderaufschlag. Bei dieser Art von Schreibmaschine sind die Schrifttypen an Hebeln befestigt, die bei Anschlag einer Taste von vorne auf die Walze geschlagen werden. Aufgrund der hohen Anzahl an verkauften Exemplaren sowie der langen Zeitspanne, in der sie hergestellt wurden, variieren die Schreibmaschinen in Design und Funktionen stark. Bei diesem Modell handelt es sich um die Sonderausführung "SG1 S". Sie wurde in einem Prospekt auch als "Supermodell" bezeichnet, u.a. aufgrund des Papiereinwerfers oder des Dezimaltabulators. Letzterer ermöglichte dem Schreiber das Rücken des Wagens an die entsprechenden Dezimalstellen.
Büromaschinen | |
Metall | |
2020/0260/0 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.