Schreibmaschine "Olympia SM5" mit Frakturschrift

Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA

Beschreibung

Schreibmaschine, Olympia, SM5, weiß, um 1962, 371 DM, Olympia-Werke Wilhelmshaven Die Schreibmaschine “Olympia SM5“ wurde um 1962 in den Olympia-Werken bei Wilhelmshaven hergestellt. Die Schreibmaschine konnte von 1961-1964 für 371 DM erworben werden konnte. Gegen einen Aufpreis von rund 50 DM konnte der Tragekoffer gekauft werden. Im Gegensatz zu der fast identischen, jedoch billigeren „Olympia-Monica“ von 1964 besitzt die SM5 einen Setztabulator. Die vierreihige Tastatur verfügt über 44 Tasten, wobei mittels Umschaltung 88 verschiedene Zeichen erzeugt werden können. Die Olympia SM5 ist eine Typenhebelmaschine mit Vorderaufschlag. Bei dieser Art von Schreibmaschine sind die Schrifttypen an Hebeln befestigt, die bei Anschlag einer Taste von vorne auf die Walze geschlagen werden. Auffällig ist, dass die Schreibmaschine mit Frakturschrift ausgestattet ist, wenngleich diese in Deutschland seit den 1940er Jahren zunehmend unüblicher wurde. Bereits ab 1960 wurden unter der Bezeichnung Olympia Monica (selten auch Monika) vereinfachte Varianten der Modelle angeboten. Nach 1979 wurde die gesamte SM-Serie durch die Monica S, Monica und Monica de Luxe ersetzt. Diese Maschinen basieren teilweise noch auf der SM8 und SM9, später wurden japanische Schreibmaschinen, sowie DDR-Fabrikate von Robotron verwendet und mit einem Olympia-Gehäuse versehen. (Wikipedia, 13.09.2024)

Objektart Büromaschinen
Maße 33,5 cm B x 31,5 cm T x 14,5 cm; Gewicht: 6 kg
Material Metall
Inventarnummer 2020/0265/0
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum

Sammlungen

Schreibmaschinen

Zur Sammlung

Serien

import-gd

import-gd