Elektronische-Schreibmaschine "Privileg"
Beschreibung
Schreibmaschine, Privileg, Electronic 2200, weiß, um 1992, Hausmarke des Großversandhauses Quelle in Fürth (Bayern) Die elektronische Schreibmaschine "Privileg electronik 2200" wurde um 1992 vom Großversandhaus Quelle in Fürth (Bayern) verkauft. Die Marke Privileg wurde 1964 von Quelle eingetragen und umfasste hauptsächlich Haushaltsgeräte wie Kühlschränke, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Herde, Heizkörper, Nähmaschinen, Schreibmaschinen usw., aber auch Taschenrechner. Die Produkte wurden häufig von bekannten Herstellern produziert. Das Gehäusedesign wurde oft gegenüber dem Ursprungsprodukt vereinfacht, um den Preisunterschied zu rechtfertigen. Dies war bei Produkten aus der DDR nicht notwendig. Da sie im normalen Handel in der Bundesrepublik Deutschland nicht erhältlich waren, reichte die Kennzeichnung mit einem Privileg-Typenschild. Beispielsweise wurde die Schreibmaschine „Erika electronic S3006“ als „Privileg electronic 1400“ angeboten. (Quelle: Wikipedia, 13.09.2024) Die Schreibmaschine hat die Bestell-Nummer 066.506.7. Elektronische Schreibmaschinen wie die "Privileg electronik 2200" stellen die letzte Generation des alten Mediums vor der Etablierung des Computers dar. Technische Neuerungen wie Korrekturmöglichkeiten, die Veränderung der Schriftgröße sowie des Zeilenabstands und die erweiterte Tastatur ermöglichten bereits eine deutlich effektivere Textproduktion.
Büromaschinen | |
B 43 x T 36 x H 12,5, Gewicht: 5,3 kg | |
Kunststoff, Metall; 220 V, 50 Hz, 0,2 A | |
2020/0267/0 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.