Historisches Etui oder chronologische Übersicht der wichtigsten Personen und der denkwürdigsten Begebenheiten aus der allgemeinen Geschichte von den ältesten Zeiten bis Ende May 1814

Manuela Kalk CC BY-NC-SA
Manuela Kalk CC BY-NC-SA

Beschreibung

Es handelt sich um eine historische Zeittafel, die in Form einer Rolle in einem Etui aufbewahrt wird. Zu jedem Jahr werden in kurzen Sätzen die wichtigsten historischen Ereignisse aufgezählt. Das genaue Datum wird wiedergegeben und die bedeutenden Persönlichkeiten zu den Ereignissen werden genannt. Sie wurde für den Geschichtsunterricht an Schulen vom Verlag Gebauer in Halle herausgegeben. Die Form des Etuis hatte den Vorteil, dass die Schüler es stets bei sich tragen konnten, da es leichter als ein Taschenbuch zu transportieren war. Das besondere ist, dass es jährlich fortgesetzt wurde.

Objektart Schriftrolle
Maße 10,8 x 4,3 cm
Material Papierrolle in einer Hülle aus Pappe
Inventarnummer M 2010/339
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:53
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Kleist-Museum Frankfurt (Oder) CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Kleist-Museum Frankfurt (Oder)

Das Kleist-Museum widmet sich dem Leben und Werk des in Frankfurt (Oder) geborenen Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811). Es wurde 1969 im Gebäude der ehemaligen Garnisonschule eingerichtet und gilt als "eines der schönsten Literatur-Museen in Europa" (Die Zeit, 2000). Das Kleist-Museum ist als kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung im Blaubuch der Bundesregierung verzeichnet. Mit über 34.000 Bestandseinheiten in der Bibliothek und den Sammlungen verfügt das Haus über die derzeit umfangreichste Dokumentation zu Heinrich von Kleist und seinem literaturgeschichtlichen Umfeld. Der Ausbau der Sammlungen konzentriert sich vornehmlich auf den Erwerb von Primär- und Sekundärzeugnissen zu Leben und Werk Heinrich von Kleists. Dies schließt Werke der bildenden Kunst sowie auch Zeugnisse der darstellenden Kunst und der Musik ein. Darüber hinaus ist das Museum dem Erbe der Dichter Ewald Christian und Franz Alexander von Kleist sowie Caroline und Friedrich de la Motte Fouqué verpflichtet. Seit 1996 befindet sich der Kleist-Nachlass von Minde-Pouet als Dauerleihgabe der "Stiftung Zentral- und Landesbibliothek Berlin" im Kleist-Museum.

Zum Museum

Sammlungen

Musealia

Zur Sammlung