Originalfoto Stahnsdorfer Brautpaar, um 1928
Beschreibung
Originalfotografie des Stahnsdorfer Brautpaars Rudolf und Martha Keymer, aufgenommen v. Otto Semler um 1928, Silbergelatineabzug auf Karton Silberfotografie ist eine der ersten fotografischen Techniken. Es handelt sich um einen aufwändigen handwerklichen Prozess, in dem ein chemisches Gemisch auf eine Glasplatte gegossen und dann für wenige Minuten in ein Silberbad getaucht wird. Die so präparierte Platte wird in der Kamera belichtet, direkt danach entwickelt, fixiert und gewässert. Die hier genutzte Atelierkamera Modell "Stella"(13 x 18 cm) des Fotografen O. Semler befindet sich im Besitz des Heimatvereins Teltow e.V.
Bildmaterial | |
12 x 17 cm | |
Silbergelatineabzug auf Karton | |
11428/Ma/898.2 | |
2025-06-06 16:18:47 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.