Kegelhalsterrine, Grabgefäß der Eisenzeit mit Leichenbrand
Beschreibung
Kegelhalsterrine von einem nicht näher bestimmbaren Gräberfeld aus dem Havelland. Das Gefäß weist einen leicht nach innen gewölbten Boden auf. Besitzt einen bauchigen Körper, einen abgesetzten Schulterhalsknick, einen hohen geschwungenen Hals, einen unterrandständigen Bandhenkel auf der Halszone, einen ausladenden Rand und eine runde Randlippe. Das Dekor besteht aus einem horizontal umlaufenden Winkelband (geritzt) auf der Schulter. Darüber befinden sich umlaufend drei horizontale Ritzlinien sowie eine einzeilige Punktreihe (Dellen- u. Sparrenkombination). Zustand: Hals und Rand fehlen zum großen Teil, Abplatzungen auf Gefäßkörper. Inhalt: Leichenbrand: 2,406kg.
Gefäß | |
H 27,0 cm; Mündungsdurchmesser: 14,3 cm; größter Durchmesser: 28,1 cm; Bodendurchmesser: 10,4 cm | |
Ton | |
0.10.06.352 | |
2025-02-05 21:23:52 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Heimat aus der Sicht einer Fremden - Gertrud Kolmar in Falkensee: Jedes Dorf, jede Stadt oder Region hat etwas Einzigartiges - eine besondere Geschichte oder eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Im Museum Falkensee wird die regionalgeschichtliche Ausstellung mit der Lebensgeschichte und dem Werk der bekannten Lyrikerin Gertrud Kolmar (1894-1943) verknüpft. In der Schönheit und Abgeschiedenheit des Ortes entstand fast ihr gesamtes Werk. Die Rosen im Garten des Vaters und die hinter dem Haus beginnende Landschaft mit Kiefern, Seen, Sandwegen und Tieren fanden Eingang in ihre Gedichtwelt. Der Gertrud-Kolmar-Rosengarten: Während die Dauerausstellung des Museums Spuren aus dem Leben und Werk Gertrud Kolmars zeigt, bietet der Gertrud-Kolmar-Rosengarten mit seinen Gedichten die Gelegenheit, das Lebensgefühl der außergewöhnlichen Dichterin kennen zu lernen. Zeiteinblicke Dauerausstellung: Eine große Vogel- und Schmetterlingssammlung dokumentiert die regionale Natur- und Tierwelt. Über die Stadtgrenzen hinaus reicht die Vielzahl archäologischer Fundstücke aus dem Havelland. Auch zeitgeschichtliche Aspekte fehlen nicht. Wir geben Einblick in die Zeit des Nationalsozialismus, vom Aufbau Falkensees nach dem 2. Weltkrieg und vom Leben der Falkenseer im Mauerschatten. Filmdokumente schließen den Rundgang durch die Ausstellung ab. Eine Kunstgalerie sowie Räume für Sonderausstellungen und Ausstellungen aus dem eigenen Sammlungsbestand sorgen für viel Bewegung und regen zum Gedankenaustausch an.