Teltow, Ritterstraße 29 - Landratsamt, 1930er Jahre
Beschreibung
Fotografie des ehemaligen Landratsamts in der Ritterstraße 29 1801 fielen dem Brand alle Gebäude auf dem Gut zum Opfer. Der Wiederaufbau begann Ende 1802 mit einem großen, massiven, zweigeschossigen Wohnhaus in den Grundrissmaßen von 70 Fuß Breite und 32 Fuß Tiefe. Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Um- und Anbauten vorgenommen, wie der Bau eines Tagelöhner-Hauses mit Tordurchfahrt im Jahr 1839, der Umbau der Braukammer in Wohnungen im Jahr 1842 und der Anbau eines langen Seitenflügels um 1850. Von 1819 bis 1871 war das Wohnhaus Sitz des Landrates des Kreises Teltow. Da das Landratsamt in den umfangreichen Bauakten wie auch in den Grundakten nie als Eigentümer erwähnt wurde, ist auf eine Vermietung der Büroräume an dieses Amt zu schließen. Das Wohnhaus aus dem Jahr 1802 wurde nach langer Baufälligkeit, aber besonders wegen eines Dachstuhlbrandes, im Jahr 2007 bis zum Niveau der Kellerdecke abgerissen. Das Gebäude, als ehemaliges Landratsamt, stand auf der Denkmalliste des Landkreises.
Fotografie | |
89 mm x 60 mm | |
Fotopapier | |
2020/0193/0 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.