Vorschuss-Verein 1888: "Alte Heegemühler Kirche"

Kienzle & Oberhammer CC BY-NC-ND

Beschreibung

Ab 1889 nannte sich der „Vorschuss-Verein“ nunmehr „Credit-Verein Eberswalde“. Vielleicht gab dies den Anlass für die vergleichsweise aufwändigere Gestaltung von Schrift und Rahmen, die sogar, was sonst kaum vorkommt, die Benennung des dargestellten Objektes miteinschließt. In diesem Fall handelt es sich um die alte Heegermühler Kirche, eine wohl bis in die Mitte des 13. Jahrhunderts zu datierende Feldsteinkirche, die im 17. Jahrhundert durch einen Fachwerkanbau nach Osten erweitert wurde. Der historische Kern des 1295 als Heghermole erstmals erwähnten Dorfes liegt ungefähr fünfeinhalb Kilometer westlich von Eberswalde südlich des Finowkanals. Heegermühle war bis 1375 markgräflich, ging dann in Privathände über und kam 1606 wieder in landesherrlichen Besitz, um den Bau des Finowkanals zu ermöglichen. 1928 wurden Heegermühle, Messingwerk, Wolfswinkel und Eisenspalterei zur Gemeinde Finow vereinigt, die 1935 Stadtrecht erhielt. Seit 1970 ist Finow ein Stadtteil von Eberswalde. Die Kirche selbst war ab 1316 Mutter- und ab 1855 Tochterkirche von Eberswalde. Als Heegermühle Ende des 19. Jahrhunderts über 3.000 Einwohner hatte, wurde die Kirche zu klein. Daraufhin errichtete man 1889 bis 1891 einen Neubau im Stil der märkischen Backsteingotik nördlich der alten Kirche, um diese anschließend abzureißen. [Thomas Sander] Beschriftung: o.: Heegemühler - 1889. - Kirche.; m.u.: P.St. / Credit-Verein Ebw:

Objektart Bild
Maße Höhe: 30,5, Breite: 40,5, Tiefe: 1,5 cm
Material Öl auf Holz
Inventarnummer V 593K1/40
Stand der Infomationen 2025-04-09 09:53:11
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Eberswalde CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Eberswalde

Die ehemalige Adler-Apotheke ist das älteste Fachwerkhaus der Stadt und eines der bedeutendsten Baudenkmale im Land Brandenburg. Sie beherbergt die städtischen Einrichtungen Kulturamt, Tourist-Information und Museum. In den drei Geschossen des Haupthauses sowie in dem über den schönen Innenhof zu erreichenden kleinen Nordflügel präsentiert das Museum mit seinen in mehr als 100 Jahren gewachsenen Sammlungen Dauer- und Sonderausstellungen zur Haus-, Stadt- und Regionalgeschichte. Unterschiedliche öffentliche und museumspädagogische Veranstaltungen begleiten die Ausstellungen. Zu den attraktivsten Ausstellungsexponaten zählen die Nachbildungen von 81 Teilen des bronzezeitlichen Eberswalder Goldschatzes. Von Dezember 2011 bis vorauss. September 2013 wird das Museum umgebaut und die Dauerausstellung neu und vor allem barrierefrei gestaltet. Das Fachwerkgebäude erhält einen modernen Anbau mit Fahrstuhl und Treppenhaus. In dem Neubau wird neben dem Museumseingang auch der Museumsshop mit Information untergebracht sein, der einen aktuellen Service zu Kultur und Tourismus der Stadt und der Reiseregion "Barnimer Land" bietet.

Zum Museum

Sammlungen

+ Holzbildtafeln

Zur Sammlung