Stuhl aus der Küche derer von Hake

Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA

Beschreibung

Bauernstuhl aus der Küche des Herrenhauses derer von Hake Ursprung: Alpenregion; Jahr: ca. 1820 Der Küchenstuhl aus der Alpenregion stammt etwa aus dem Jahr 1820 und ist aus Nussbaumholz gefertigt. Besonders auffällig sind die herzförmige Aussparung auf der Rückenlehne sowie die Bauernmalerei, die den Stuhl schmückt. Dieses Möbelstück ist ein wertvolles Zeugnis für die handwerkliche Kunst und die kulturelle Tradition der Alpenregion im 19. Jahrhundert. Dieser Bauernstuhl wurde dem Heimatverein Teltow von Herrn Herbert Lange aus Kleinmachnow überreicht, der ihn aus den Räumlichkeiten der Alten Hakeburg gesichert hat. Im 19. Jahrhundert waren Herrenhäuser oft mit einer Vielzahl von Möbeln und Kunstgegenständen aus verschiedenen Teilen Europas und der Welt ausgestattet, die von den Bewohnern auf Reisen oder als Geschenke er-halten wurden. Dieser Küchenstuhl aus der Alpenregion könnte in diesem Kontext als ein exotisches oder interessantes Stück betrachtet worden sein, das eine gewisse rustikale Eleganz oder Volkskunst repräsentiert. Es wäre jedoch untypisch gewesen, solche Stühle in einem Herrenhaus in Brandenburg als alltägliche Sitzgelegenheit in der Küche oder im Esszimmer zu finden, da Herrenhäuser in Regel eine formellere und stilvolle Einrichtung bevorzugten. Der Stuhl wurde dem Heimatverein Kleinmachnow annlässlich seines 30jährigen Bestehens am 22.09.2023 als Dauerleihgabe überreicht.

Objektart Möbel
Material Nussbaumholz mit Bauernmalerei
Inventarnummer 4946/Aa/52
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum

Serien

import-aa

import-aa