Dienstfernglas der Wehrmacht, I. Weltkrieg
Beschreibung
Fernglas mit einzelokular Fokussierung, Öffnung: 39mm, Gewicht: 475g, Trageriemen fehlt Dies ist ein Fernglas aus dem ersten Weltkrieg, baugleich mit Modell 08 vom Hersteller Emil Busch A-G. Rathenow, allerdings ohne Herstellerangaben oder Typennr. Evtl. wurde das Gerät repariert und Rädchen und Gelenkschraube ersetzt. Die ursprüngliche Lackierung des Feldstechers war dunkel. Der Bautyp war das deutsche Standard-Infanterieglas, das Dienstfernglas der Wehmacht im ersten Weltkrieg und wurde von verschiedenen Herstellern im Zeitraum 1915-1918 gefertigt.
Fernglas | |
LxBxH: 120 x 117 x 45 mm | |
Aluminium, Messing, Kunststoff, Glas | |
2019/0382/0 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.