Kontaktgrill "griwed 100 GD", GRW 1990

Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Ansicht von oben CC BY-NC-SA

Beschreibung

Kontaktgrill, GRW, letzte Ausführung, mit Wechselplatten für Verkauf in Westdeutschland, dunkel-gelb lackiert. Massenbedarfsproduktion des VEB Geräte- und Regler Werke »Wilhelm Pieck" Teltow. Mit dem Kontaktgrill und Zubehör (Waffelplatten, Backrahmen) lieferte der Teltower Betrieb GRW einen Beitrag zur DDR-Konsumgüterproduktion. Das Gerät wurde in dieser modifizierten Form in den Westen Deutschlands geliefert. "In der DDR war ein nagelneuer Grill ein beliebtes Präsent für Leute, die einem zu Vorteilen verhelfen konnten, zum Beispiel zu schnelleren Lieferung von Baumaterial", so ein Zeitzeuge. Die Konsumgüterproduktion begann in der DDR Ende der 1960, weil die Bevölkerung unzufrieden war, denn nach der zielgerichteten Ausschaltung des mittelständigen Gewerbes in der DDR war das Angebot an Konsumgütern knapp und die Wartezeiten lang. Mit dem Ausrichten der Wirtschaftsproduktion an den Bedürfnissen der Bevölkerung, mussten viele Betriebe Güter außerhalb ihrer Kernkompetenzen produzieren. Neben den Kontaktgrills produzierte das GRW auch Küchenradios. Im Volksmund hieß der Betrieb auch "Grill- und Rasenmäherwerke".

Objektart Haus- und Küchengeräte
Maße 120 x 375 x 187 mm
Material Metall
Inventarnummer 2020/0330/0
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum

Sammlungen

GRW Produkte

Zur Sammlung

Serien

2019/0219 Kontaktgrill

2019/0219 Kontaktgrill

import-ab

import-ab