Staubsauger “Elektro-Lux”, braunes Gehäuse
Beschreibung
Die beiden Staubsauger wurden als Modell V von der Firma Electrolux, die 1919 in Stockholm gegründet wurde, vertrieben. Diese Modell wurde zwischen 1924 bis 1927 verkauft. Beide Staubsauger werden mit 220 Volt betrieben, jedoch hat nur einer eine Beschriftung, die die Wattanzahl als 180 aufweist. Neben einer unterschiedlichen Seriennummer unterscheiden sich die beiden Staubsauger auch durch das angeschlossene Kabel. Der Staubsauger (2) hat ein rotes, dünnes Kabel und der Stabsauger (1) hat ein neueres, dickes, schwarzes Kabel. Durch ein Gestell an der Unterseite kann der Staubsauger horizontal hingelegt werden. Zum Sozialgeschichtlichen Hintergrund: Einerseits wurde es in vielen gesellschaftlichen Schichten weiterhin als "natürlicher Beruf der Frau" angesehen, sich um den Haushalt zu kümmern. Dabei darf jedoch nicht vergessen werden, dass die "Goldenen Zwanziger" bereits wegweisend für die Emanzipation waren und Frauen sich ein Recht auf Arbeit erkämpften. Ohnehin war seit der Industriellen Revolution und der damit entstandenen "Sozialen Frage" es für die meisten Arbeiterfamilien notwendig, dass die Frau arbeitete, um das Überleben zu sichern. Staubsauger waren hingegen vor allem in den Haushalten vorzufinden, in denen das klassische Ernährermodell noch aufrecht erhalten wurde. Die Tatsache, dass weniger als 1/4 der Berliner Haushalte 1924 Strom hatten, zeigt, dass sie zunächst noch ein Luxusgut waren.
Hauswirtschaft | |
LxBxH 77 x 14,5 x 19,5 (inklusive Rohr, ohne Schlauch) | |
Gusseisen, Leder / Strom | |
2021/0240/1-2 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.