Schallwaschgerät "Waschbär"
Beschreibung
Das um 1950 von der VEB-ELEKTRO-APPARATE-WERKE J.W. STALIN BERLIN-TREPTOW entwickelte Schallwaschgerät wurde in den Bottich gehängt. Schallwellen versetzten die Lauge in Schwingungen und lösten den Schmutz aus den Fasern. Eine eingebaute Pumpe brachte Luft in die Brühe und wälzte diese dadurch um. Dadurch wird die Wäsche geschützt, denn Reiben, Bürsten oder Stampfen ist nicht mehr notwendig. Der Schutztransformator reduziert die Netzspannung auf gefahrlose 24 Volt Wechselstrom. Das liebevoll ‚Waschbär’ oder wegen seines Brummgeräusches auch ‚Brummbär’ genannte Wasch-Hilfsgerät wurde in der damaligen DDR von ungewollt schwangeren Frauen zweckentfremdet: Sie setzten sich in die Badewanne und legten das Gerät auf ihren Bauch. Wegen dieses Missbrauchs oder wegen der Entwicklung moderner Waschmaschinen wurde der ‚Waschbär’ schließlich aus dem Verkehr genommen (s. Museum für Verhütung und Schwangerschaftsabbruch).
Waschmaschine | |
Gerät: Höhe: 44 cm, Durchmesser: 31 cm; Trafo: Höhe: 10 cm, Breite: 12 cm, Tiefe: 17 cm | |
Metall, Gummi, Kunststoff, verzinkt | |
2021/0250/1 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.