Messer-Putzmaschine „Frauenlob“
Beschreibung
Messer-Putzmaschine, „Frauenlob“, Poliermaschine, aus Metall, Filzrollen u. Bürsten, Standfuß aus Holz Die Messerreinigungsapperatur "Frauenlob" ermöglicht das gleichzeitige Reinigen mehrerer Messer. Dafür werden die Messer in die Aussparungen am Rand der Maschine eingeführt, zwischen die mit Filz ummantelte Scheiben geklemmt und die Scheiben durch die Kurbel am Rand der Apparatur in Bewegung gesetzt. Die orangelackierte Putzmaschine ist auf ein Holzbrett geschraubt. Unter dem Firmennamen lässt sich die Aufschrift "Gold Medaille NOKOFA Osnabrück" finden. Darüber hinaus sind zwei goldene Medaillen mit ähnlichem Schriftzug neben der Aufschrift "Frauenlob" zu finden. Somit kann davon ausgegangen werden, dass die Messer-Putzmaschine 1927 auf der zweiten nordwestdeutschen Kochkunst und Fachgewerbeausstellung (NOKOFA) in Osnabrück vorgestellt und ausgezeichnet wurde und daher die Firma "Frauenlob" mit der Auszeichnung wirbt. Unter dem gleichnamigen Markennamen stellte die Firma ab 1926 Haushaltsgeräte in Stuttgart her.
Hauswirtschaft | |
53 x 18 x 24 cm (inklusive Kurbel) | |
Metall, Filz, Holz | |
2021/0239/1 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.