Elektrisches Bügeleisen "Rowenta"

Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA
Paul Edel CC BY-NC-SA

Beschreibung

Elektrisches Bügeleisen der Firma "Rowenta" mit Holzgriff und Stromkabel. Das Bügeleisen wurde mit 220 Volt und 440 Watt betrieben. Während die Bügelsohle aus dunklem Eisen besteht, ist der Heizkörper aus silbernem Eisenstahl. Die Firma Rowenta wurde als "Weintraud & Comp" 1884 in Offenbach am Main von Robert Weintraud gegründet und stellte kurz nach der Umbenennung in ihren heutigen Namen 1913 seit den frühen 1920er Jahren Bügeleisen her. Seit 1949 wurden Bügeleisen mit Thermostat und Temperaturregler mit E-Nummern ab dem 5200er-Bereich hergestellt. Da das vorliegende Bügeleisen keinen Thermostat oder Temperaturregler hat und die E-Nummer "5082" trägt, kann davon ausgegangen werden, dass das Produkt entweder kurz vor der Zerstörung der Produktionsstätte in der Offenbacher Waldstraße oder kurz nach deren Wiederaufbau nach Kriegsende hergestellt wurde.

Objektart Hauswirtschaft
Maße LxBxH 205 x 90 x 130 mm
Material Eisen / Elektrobetrieb
Inventarnummer 2021/0166/1-2
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Bügel- und Mangelgeräte

Zur Sammlung

Serien

import-ab

import-ab