Spiritus-Gaskocher, einflammig
Beschreibung
Spiritus-Gaskocher mit Messingbehälter (Ballon, Inhalt 1/2 l) und Messing-Brenner mit Regulierschraub, einflammig, drei Füßchen, keine Herstellerangabe Funktion: Fallstromvergaser Der Tank liegt hier stets höher als der Brenner und ist drucklos – er muss eine Belüftungsbohrung haben, damit der Brennstoff abfließen kann. Der Brenner ist hier ein Mehrloch-Rundbrenner wie beim Gasherd. Es wird zum Anlassen vorgewärmt; dazu läßt man einfach durch kurzes Öffnen des Ventils ein wenig Spiritus in die unterhalb des Brenners befindliche Vorwärmschale laufen. Dann wird angezündet und nach der erforderlichen Zeit das Ventil wieder geöffnet, woraufhin der Brenner zündet. Die Heizleistung läßt sich durch das Ventil einstellen.
Kocher, Brenner | |
35 x 20 cm, Höhe 21 cm | |
Eisenblech, Messing | |
2021/0103/1 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.