Karbid-Fahrradlampe "Solar"

Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA

Beschreibung

Karbid-Fahrradlampe, Modell "Solar", rot lackiert. Die zunächst vom MEWA Lux Werk Bad Liebenstein - Zweigwerk Meiningen produzierte Karbidlampe "Solar" war im wesentlichen identisch mit der letzten Ausführung des MEWA-Werkes Ritschenhausen. Auch das Metallwarenwerk Ruhla produzierte das Modell 1954 bis etwa 1957 in identischer Bauart. Offensichtlich übernahm es die Produktion von den MEWA-Werken. Die Schutzvorrichtung über dem Hitzeschild ist mit dem "M"-Logo des Werks geprägt. Bekannt sind die Modelle in den Farben grau und rot. In der DDR wurden noch bis etwa Mitte der 1950er Jahre Karbidlampen für Fahrräder hergestellt. Offenbar versuchte man mit diesen einfach und preiswert zu produzierenden Lampen einem Mangel an hochwertiger elektrischer Fahrradbeleuchtung zu begegnen. Laut DHZ-Katalog wurden noch bis mindestens Anfang 1957 Karbidlampen, Ersatzbrenner und Lampenhalter vom Großhandel angeboten. (http://ddr-fahrradwiki.de)

Objektart Beleuchtung; Lampen
Material Aluminium- und Stahlblech, Glas
Inventarnummer 2020/0249/0
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum

Sammlungen

Historische Beleuchtungsmittel

Zur Sammlung

Serien

import-ab

import-ab