CC BY-NC-SA

Beschreibung

An bedeutsamer Stelle, direkt hinter der Berliner Brücke und am Eingang zur unmittelbaren Innenstadt wurden 1772 zwei der größten und aufwändigsten Prospektbauten im Zuge der friderizianischen Stadtverschönerung errichtet: Die Häuser Berliner Straße Nr. 4/5 und genau gegenüber Nr. 18/19. Die Entwürfe gehen jeweils auf Carl von Gontard zurück. Das Haus Berliner Straße 18/19 war dreigeschossig und besaß 27 Achsen. In der Mitte befand sich ein fünfachsiger Risalit mit einer ionischen Kolossalordnung; auf der Attika darüber erhoben sich sechs eiförmige Vasen. Die Fassade war überaus reich geschmückt, darunter Kriegerhelme über den Fenstern im Erdgeschoss und Festons mit aufwändigen Armaturen unterhalb der Fenster des zweiten Obergeschosses. Das Äußere fand jedoch keine Entsprechung im Inneren. So war u.a. das Dach auf der Rückseite bis zum Boden des zweiten Obergeschosses herabgezogen, das zweite Obergeschoss somit kein Vollgeschoss. Der Bau stand bis um 1970 und wurde dann abgerissen. (Thomas Sander, 2014)

Objektart Negativ (Fotografie)
Maße Höhe: 24,00 cm;Breite: 30,00 cm
Material Gelatinetrockenplatte
Inventarnummer FS 854
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:52
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als Städtisches Museum gegründet. Bereits in den Anfängen des Museums wurden umfangreiche Nachlässe, Stiftungen und Schenkungen mit historischem und kulturellem Wert dem städtischen Museum übergeben. Heute zählen die Sammlungsbestände des Museums über 200.000 Objekte. Wichtige Sammlungsschwerpunkte bilden dabei die Bereiche Bildende Kunst, Fotografie, Alltagskultur und Angewandte Kunst, Schrift und Druck sowie die umfangreiche Museumsbibliothek. Das Potsdam Museum hat in den vergangenen 100 Jahren eine wechselvolle Geschichte erlebt und häufig seinen Standort gewechselt. 2012 kehrte es an seinen Gründungsstandort in das Alte Rathaus am Alten Markt im Herzen der Stadt Potsdam zurück. Das Museum widmet sich städtischen Themen im Bereich der Kunst, Kultur und Geschichte. Dem neuen Potsdam Museum als Forum für Kunst und Geschichte stehen drei Etagen zur Verfügung. Seit 2013 ist die neue stadtgeschichtliche Dauerausstellung zu besuchen. In zehn themenorientierten Modulen wird die Stadt- und Kulturgeschichte Potsdams auch im Kontext überregionaler Ereignisse präsentiert. Neben der wissenschaftlichen Aufarbeitung und Präsentation der Stadtgeschichte hat das Potsdam Museum den Auftrag, regionale Kunst zu sammeln und auszustellen. Mit den Ausstellungen zur Bildenden Kunst möchte das Potsdam Museum nicht nur Künstlerinnen und Künstler der Region vorstellen, sondern auch überregionale und internationale Kunstpositionen vermitteln. Als Ausstellungsflächen stehen dafür der Galerieraum für Bildende Kunst im Sockelgeschoss und die Sonderausstellungsflächen im Erdgeschoss, die auch für Fotografie- und Geschichtsausstellungen genutzt werden, zur Verfügung.

Zum Museum

Sammlungen

Sammlung Rumpf

Zur Sammlung

Fotografische Sammlung

Zur Sammlung