Anstecknadeln 1920-1940er Jahre

1930er Jahre Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
1930er Jahre Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
1940er Jahre Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
1940er Jahre Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA
1920er Jahre Heimatverein Teltow CC BY-NC-SA

Beschreibung

Modeschmuck aus den 1920er bis 1940er Jahren erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit und wird oft von Sammlern geschätzt. Besonders begehrte Stücke aus dieser Zeit sind Anstecknadeln. Diese Schmuckstücke wurden in verschiedenen Stilen und Designs hergestellt und trugen zur Eleganz und Individualität der Mode jener Ära bei. In den 1920er Jahren, während der "Roaring Twenties", wurden viele Anstecknadeln im Art-Deco-Stil gefertigt. Dieser Stil zeichnet sich durch geometrische Muster, klare Linien und Symmetrie aus. Häufig wurden Edelsteine, wie Onyx oder Jade, in Kombination mit Metallen wie Platin oder Gold verwendet. Während der 1930er Jahre, einer Zeit geprägt von wirtschaftlichen Herausforderungen, wurden Anstecknadeln oft schlichter und eleganter gestaltet. Häufig fand man Motive wie Blumen, Tiere oder abstrakte Formen. Die 1940er Jahre waren von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs geprägt, und das spiegelte sich auch in der Schmuckproduktion wider. Viele Anstecknadeln aus dieser Zeit wurden aus weniger kostbaren Materialien hergestellt, da Edelmetalle knapp waren.

Objektart Sonstiges (Geldbörsen, Schmuck, Stoff)
Material Modeschmuck
Inventarnummer 14026/Be/14
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Heimatmuseum Stadt Teltow CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Heimatmuseum Stadt Teltow

Das Heimatmuseum ist im „Ältesten Haus“ (nach dem Stadtbrand 1711 erbaut) der Stadt Teltow untergebracht. Besonders die ältesten noch erhaltenen Elemente dieses Hauses geben interessante Einblicke in die ältere Bautechnik. Auf einer Ausstellungsfläche von etwa 100 m² wird die ortsbezogene Geschichte insbesondere zu den Themenbereichen bürgerliches Wohnen, Haus- und Landwirtschaft sowie Handwerk veranschaulicht. Ein Stadtmodell (1890), Karten, Zeichnungen und Fotografien vermitteln ein Bild von der topographischen Lage, der Struktur und der Bebauung der Stadt. Der aus der Erbauungszeit stammende Dachboden bietet interessante Einblicke in die Dachkonstruktion (Spließdach). Weitgehend erhalten ist der Ausbau der Dachstube (Fachwerk mit Lehmstakenfüllung). (Die Besichtigung des Dachbodens ist nur im Rahmen von Sonderveranstaltung oder nach vorheriger Vereinbarung möglich. Wegen der steilen Treppe und niedriger Deckenhöhe der Dachstube erfolgt eine Begehung auf eine Gefahr.) Das Heimatmuseum Stadt Teltow befindet sich in Trägerschaft des Heimatvereins Stadt Teltow 1990 e.V.

Zum Museum

Serien

import-be

import-be