Wilhelm Gentz in der Alhambra

Lorenz Kienzle - Ronka Oberhammer CC BY-NC-SA

Beschreibung

Wilhelm Gentz posiert hier in orientalischer Kleidung und mit wahrscheinlich historischen orientalischen Waffen. Bislang war man davon ausgegangen, dass das Fotostudio "Carzon et Senan" die Aufnahme in einem Raum der Alhambra in Granada aufgenommen hatte. Im Rahmen der Recherche zur Ausstellung über den Architekten Carl von Diebitsch entdeckte die Kuratorin Silke Kreibich 2019 jedoch, dass das Rouleau im Fensterausschnitt mit der Landschaftsaufnahme bemalt oder bedruckt wurde. Auf der Ansicht sieht man den Sommerpalast, den "Generalife", der sich neben der Festungsmauer der Alhambra befindet. Das Rouleau läßt eher den Schluss zu, dass es sich um eine inszenierte Aufnahme in einem Fotostudio handelt. Es kann aber auch sein, dass sich das Atelier von "Carzon et Senan Fot." im Komplex der Alhambra befand, wie die aufgeprägte Ortsangabe "Alhambra Granada" vermuten läßt. Von dem Fotoatelier konnte bislang nur eine weitere Postkarte mit einer historischen Aufnahme des "Salon de Justicia" in der Alhambra nachgewiesen werden. [Carola Zimmermann]

Objektart Fotografie
Material Papierabzug
Inventarnummer V-8703-Z
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Neuruppin CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Neuruppin

Das Museum der Stadt Neuruppin bewahrt eine der ältesten musealen Sammlungen im Land Brandenburg. Friedrich Christian Graf von Zieten, der Sohn des legendären Husarengenerals, hatte als Landrat des Kreises Ruppin (von 1800 bis 1841) mit seiner "Sammlung vaterländischer Altertümer" den Grundstock für das Museum gelegt. 1865 wurde in der Aula des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums mit der Zietenschen Sammlung erstmals ein Museum eingerichtet. Ab 1911 war das Museum in der Gentzschen Gartenvilla im Tempelgarten untergebracht. Aus Platzgründen zog das Museum in den 1950 Jahren in das Noeldechenhaus, das prächtigste Bürgerhaus der Stadt. Seither entwickelte es sich zu einem stadt- und regionalgeschichtlichen Haus, das heute zu den größeren Museen seiner Art in Brandenburg zählt. 2014 erhielt das Museum einen modernen Anbau für Wechselausstellungen und die Präsentation der Neuruppiner Bilderbogen. Seit 2015 zeigt das Museum Neuruppin auf 800 qm Ausstellungsfläche Kunst- und Kulturgeschichte der Stadt Neuruppin und ihrer Umgebung. Zum 200. Geburtstag des Schriftstellers Theodor Fontane im Jahr 2019 gratulierte das Museum Neuruppin mit der überregionalen Leitausstellung "fontane.200/Autor" in Kooperation mit der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte.

Zum Museum

Sammlungen

Sammlung Wilhelm Gentz

Zur Sammlung