Frauen bei der Essenszubereitung

Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle CC BY-NC-SA
Ronka Oberhammer / Lorenz Kienzle CC BY-NC-SA

Beschreibung

Aufschrift auf der Rückseite: "Kribi: Frauen Kassada bereitend (Maniok)" Aus dem "General-Sanitätsbericht" von Georg Ipscher für die Jahre 1900/1901: "Die Verpflegung der farbigen Schutztruppenangehörigen geschieht in den Küstenorten in der Weise, daß sie Reis, Salzfleisch und Brot in genügender Menge [...] bekommen. [...] Die weiter im Inneren gelegenen Orte müssen sich ihre Verpflegung selbst beschaffen, was bei den in großen Mengen vorhandenen Fisangs, Durrah, Jams -Wurzeln, Kassada, Manjoks-Erdnüssen und gelegentlichen Jagdbeuten keine Schwierigkeiten bereitet. Die Europäer haben für ihre Verpflegung selbst zu sorgen. Auf den Innenstationen [...] gedeihen eine ganze Reihe von europäischen Gemüsen wie Gurken, Kohl, Bohnen, Radieschen, Sellerie, sogar Kartoffeln, auch ist frisches Fleisch in genügender Menge vorhanden — afrikanisches Rindvieh (ein kleiner Rinderschlag), Buckelvieh (ein grosser Rinderschlag mit Fettbuckel über den Schultern), Schafe, Ziegen, Schweine, Enten, Hühner. [...] Am schlechtesten steht in dieser Beziehung Kribi da. Frisches Fleisch ist nur ausnahmsweise zu erhalten. Europäische Gemüse gedeihen nicht recht. Dagegen ist durch zahlreiche Fische und Krebse eine gewisse Abwechselung gewährleistet."

Objektart Fotografie
Maße Höhe: 14,3 cm, Breite: 20,4 cm
Material Papierabzug auf Pappe
Inventarnummer 2019-IPSCH-0027 (560+561)
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Wegemuseum Wusterhausen/Dosse CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Wegemuseum Wusterhausen/Dosse

Das Wegemuseum widmet sich dem Phänomen der historischen Wege als Verkehrs- und Kommunikationsmittel. Angefangen vom Bohlenweg und Flussschifffahrt bis hin zum Transitverkehr an der F5 wird der Wandel der Wege in einer Kleinstadt im Nordwesten Brandenburgs über 3000 Jahre hinweg vermittelt. Spannende Installationen und modernes Ausstellungsdesign laden ein zum interaktiven Entdecken und Erleben von Wegegeschichten. Eine vielfältige Palette an Veranstaltungen und Ausstellungen zum Thema Wege und Region ergänzt die Dauerausstellung. Unter dem Dach des stadtbildprägenden Barockhauses befinden sich neben dem Wegemuseum die Bibliothek, die Tourismusinformation und die Galerie Alter Laden, in der Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Der idyllische, historische Innenhof des Herbst’schen Hauses lädt im Sommer zu Freilichtveranstaltungen ein.

Zum Museum

Sammlungen

Sammlung Dr. Georg Ipscher

Zur Sammlung