Orangefarbene Kunststoffwanne
Beschreibung
Die orangefarbene oval geformte Wanne verjüngt sich nach unten leicht konisch, damit sie stapelfähig ist. Der Rand der Wanne fließt an zwei Seiten jeweils zu einem Griff über, wobei die Kanten nach oben gestülpt werden, um diese zu stabilisieren und scharfe Ränder zu vermeiden. Auf der Unterseite wird die Wanne als Modell "02" gekennzeichnet. Das Objekt gehört zu einem Behältersatz von Hubert Petras, der ineinander stapelbare Bottiche und Wannen verschiedener Größen umfasst und 1979 mit dem Prädikat „Gutes Design“ ausgezeichnet wurde. Aus diesem Sortiment sind unter anderem noch ein gelber Bottich (3049/11-DDR) sowie ein kleinerer orangefarbener Bottich (558/98-DDR) in der Sammlung verterten.
Wanne | |
LxBxH 70,5 cm x 47 cm x 26 cm | |
Kunststoff (Polypropylen) | |
V 27 | |
2025-02-05 21:23:51 | |
Herunterladen |
Details und verwandte Objekte
Einordnung
Schlagworte
Dieses Objekt im Museum
Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je beiläufiger sie gebraucht werden. Den Alltagsobjekten aus der DDR hat sich das Museum Utopie und Alltag am Standort Eisenhüttenstadt verschrieben. Dort sammelt es seit 1993 - zunächst unter dem Namen Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - Gebrauchsgegenstände, Fotografien, Dokumente, Plakate und anderes mehr. Die von über 2000 Schenkern gestifteten Objekte der Sammlung bilden so etwas wie ein Sachinventar der DDR-Gesellschaft, das in wechselnden Ausstellung themenzentriert gezeigt und in der Dauerausstellung in den Kontext von Politik und Gesellschaft gestellt wird. Damit die Dinge kein Sammelsurium bilden, wird auf die Kontextualisierung durch Interviews und wissenschaftliche Erschließung der Sammlungen Wert gelegt. Die hier dokumentierten Objekte aus dem Bestand des Hauses zeigen Beispiele von Gebrauchsgegenständen, die in meist großer Verbreitung im Alltag anzutreffen waren.