Armin Herrmann CC BY-NC-SA
Armin Herrmann CC BY-NC-SA
Armin Herrmann CC BY-NC-SA

Beschreibung

Margarete Jahny und Erich Müller entwickelten als ihr letztes gemeinsames Projekt stapelbare Gläser für die Gastronomie. Sie wurden ab 1972 im VEB Kombinat Lausitzer Glas in Weißwasser produziert. Ab 1980 wurden diese sogenannten Wirtegläser vom Schwepnitzer Kombinatsbetrieb einer Neugestaltung unterzogen, wobei die Stapelbarkeit einbüßte zugunsten einer strapazierfähigeren Glasqualität. Dieses Glassortiment hieß nun "Superfest". Ein dreiköpfiges Gestalterkollektiv des Betriebs bekam 1980 dafür die Auszeichnung "Gutes Design". In der Sammlung befinden sich weitere Exemplare des "Superfest"- Sortiments, beispielsweise mit einem Fassungsverfögen von 0,5 L (133/10-DDR) sowie ein kleines Glas von 0,25 L mit dem Schriftzug von Mitropa (4838/01-DDR).

Objektart Glas
Maße ø 6 cm, h 13,5 cm
Material Glas
Inventarnummer 14363/96-DDR
Stand der Infomationen 2025-02-24 14:10:25
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je beiläufiger sie gebraucht werden. Den Alltagsobjekten aus der DDR hat sich das Museum Utopie und Alltag am Standort Eisenhüttenstadt verschrieben. Dort sammelt es seit 1993 - zunächst unter dem Namen Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR - Gebrauchsgegenstände, Fotografien, Dokumente, Plakate und anderes mehr. Die von über 2000 Schenkern gestifteten Objekte der Sammlung bilden so etwas wie ein Sachinventar der DDR-Gesellschaft, das in wechselnden Ausstellung themenzentriert gezeigt und in der Dauerausstellung in den Kontext von Politik und Gesellschaft gestellt wird. Damit die Dinge kein Sammelsurium bilden, wird auf die Kontextualisierung durch Interviews und wissenschaftliche Erschließung der Sammlungen Wert gelegt. Die hier dokumentierten Objekte aus dem Bestand des Hauses zeigen Beispiele von Gebrauchsgegenständen, die in meist großer Verbreitung im Alltag anzutreffen waren.

Zum Museum

Sammlungen

Design aus der DDR

Zur Sammlung