Der Varietédirektor Stjopa Lichodejew, der vom Tod seines Mitbewohners Berlioz noch nichts weiß, erwacht, nachdem er Abends zuvor bei einem Künstlerfest kräftig gezecht hat, mühsam in seinem Bett. Er entdeckt verblüfft Voland und sein Gefolge in der Wohnung, wird vom Teufel zunächst zu einem Katerfrühstück eingeladen, dann aber durch Schwarze Magie nach Jalta befördert, wo er völlig desorientiert auf der Mole hockt. Tim Esser CC BY-NC-SA

Beschreibung

Voland – diesen Namen führt der Teufel auf seiner Visitenkarte – tritt als Magier und Varietékünstler in dem Theater auf, das Stjopa Lichodejew, der Hausgenosse des getöteten Berlioz, führt. Mit Hilfe seines Gefolges versetzt Voland Moskau in Aufruhr. Der eigentliche Zweck seines Besuches in der Stadt ist die Ausrichtung eines großen Balls, der in jedem Jahr an einem anderen Ort stattfindet. Dazu muss eine Frau namens Margarita als Ballkönigin gefunden werden.

Objektart Radierung
Maße 42 x 13,5 cm
Material Kaltnadelradierung
Inventarnummer KR-2008-8
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Museum Alexandrowka CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Museum Alexandrowka

Das im Januar 2005 eröffnete Museum ist ein begehbares Baudenkmal aus dem Jahr 1826. Die verschiedenen Räume präsentieren sich im Stil des Biedermeiers. Es wurde nach denkmalpflegerischen Gesichtspunkten restauriert. Die Dauerausstellung erzählt die Geschichte der Kolonie Alexandrowka. Im Nebengebäude befinden sich der Museumshop und das Café. Ein Begleitbuch führt durch die Geschichte der Monarchien Russland und Preußen um 1826. Der Lennésche Garten ist seit Anfang an ein unzertrennbarer Teil von Alexandrowka. Die Lennésche Anlage wurde im Rahmen der BUGA 2001 rekonstruiert und seitdem sind Hunderte alte Obstsorten beheimatet.

Zum Museum

Sammlungen

Ausstellung: Der Meister und Margarita Radierungen zu Michail Bulgakows Roman von Thomas Katheloe

Zur Sammlung