RR-F

Beschreibung

Seit Juli 2014 bereichern zwei Rangierlokomotiven des Typs V 22 B die Fahrzeugsammlung des Historischen Lokschuppens Wittenberge. Die beiden Maschinen stammen von der Zellstoff Stendal GmbH in Arneburg. Die V 22 B wurde vom VEB Lokomotivbau "Karl Marx" (LKM) Babelsberg für den leichten Rangierdienst auf Bahnhöfen sowie für den Einsatz auf Werk- und Anschlussbahnen entwickelt. Das Baumuster des Typs V 22 B wurde 1967 geliefert. Wenig später begann die Serienfertigung. Die Deutsche Reichsbahn übernahm 1968 insgesamt 80 Maschinen und reihte sie als Baureihe V 23 (ab 01.06.1970: BR 102.0) in den Fahrzeugpark ein. Davon gelangten vier Loks zum Bahnbetriebswerk (Bw) Wittenberge, das die Maschinen u.a. auf der Perleberger Kreisringbahn einsetzte. Zahlreiche Maschinen des Typs V 22 B wurden auch an Betriebe in der DDR geliefert. Außerdem waren die Stangendieselloks ein Exportschlager, der Kunden u.a. in Ägypten, Bulgarien, Rumänien und Ungarn fand. Um die Einsatzmöglichkeiten der kleinen Maschinen zu erweitern, wurde 1968 eine Doppeltraktionssteuerung entwickelt, mit der auch unsere Lokomotiven ausgerüstet sind. Damit konnten zwei Loks von einem Führerstand aus betätigt werden. Mit dieser Technik wurden aber nur wenige Maschinen ausgerüstet. Aufgrund der großen Nachfrage wurden die V 22 B auch nach der offiziellen Einstellung des Lokbaus in Babelsberg im Frühjahr 1970 weiter produziert. Erst 1976 endete mit der V 22 B der Schienenfahrzeugbau. Rund 670 Exemplare der 220 PS starken Stangendiesellok hatten die Babelsberger Werkhallen verlassen. Die beiden neuen Museumsstücke gehören zu den letzten im ehemaligen LKM gefertigten Maschinen. Die Loks wurden fabrikneu an den VEB Kraftwerksanlagenbau Dresden für die Baustelle des geplanten Kernkraftwerkes in Niedergörne geliefert und dort mit den Betriebs-Nr. 1 (Fabrik-Nr. 0262.6.660; Abnahme am 31.05.1976) und 3 (Fabrik-Nr. 0262.6.664; Abnahme am 08.06.1976) eingesetzt. Nach der Einstellung der Bauarbeiten am Kernkraftwerk im Jahr 1990 verblieben sie in Arneburg, wo sie später von der Zellstoff Stendal GmbH (ZSG) als Loks 2 (ex Nr. 1) und 3 übernommen wurden. Die ZSG setzte die Maschinen als letzte ihres Typs planmäßig in Doppeltraktion ein. Sie schleppten zuverlässig Güterzüge vom Bf Niedergörne in das Werk. Erst nach der Beschaffung moderner Maschinen des Vossloh-Typs G 6 hatte das Gespann ausgedient. Die beiden V 22 B dienten bis zum Ablauf der Untersuchungsfristen Ende 2013 als Reserve. Die Loks befinden sich noch weitgehend in ihrem Anlieferungszustand. Sie passen sehr gut in die Sammlung, da sie zum einen eine für das Bw Wittenberge und die Region typische Diesellok-Baureihe repräsentieren und zum anderen an den Schienenfahrzeugbau im Land Brandenburg erinnern.

Objektart Kleindiesellokomotive
Material Stahl
Inventarnummer o. Inv.
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Historischer Lokschuppen Wittenberge RR-F

Dieses Objekt im Museum

Historischer Lokschuppen Wittenberge

Das Bahnbetriebswerk (Bw) Wittenberge kann auf eine über 160-jährige Geschichte zurückblicken. Einst gehörte Wittenberge zu den größten Bahnbetriebswerken der Deutschen Reichsbahn (DR). Bereits 1846 nahm die Berlin-Hamburger Eisenbahn (BHE) in der Elbestadt den ersten Lokschuppen, den heutigen Schuppen III, in Betrieb. 1872 folgte eine so genannte Rotunde mit 18 Gleisen und einer in der Mitte liegenden Drehscheibe (später Schuppen I). Zwischen diesen beiden Lokschuppen entstand 1889 ein Ringschuppen, der heutige "Historische Lokschuppen". Zwei Wassertürme (1873 und 1898), verschiedene Werkstätten und Lokbehandlungsanlagen ergänzten das Bahnbetriebswerk, das bis 1915 seine heutige Ausdehnung erreichte. In den 1960er-Jahren entwickelte sich Wittenberge zu einem Groß-Bw mit rund 1.000 Eisenbahnern und bis zu 150 Lokomotiven. Bei Eisenbahnfreunden aus aller Welt war das Bw Wittenberge vor allem für seine Dampfloks der Baureihen 0.15, 44Öl, 50Öl und 50.35 bekannt. Erst im Frühjahr 1987 hatten in der Elbestadt die letzten Dampfloks ausgedient. Mit dem Zusammenbruch des Schienenverkehrs auf den Strecken der DR verlor auch das Bw Wittenberge in den 1990er-Jahren rasch an Bedeutung. 1997 schlossen sich dann die Schuppentore und die Natur eroberte sich langsam das Areal zurück. Doch nach 15 Jahren Dornröschenschlaf geschah ein Wunder - Dampfloks zogen wieder in den Ringlokschuppen ein. Die Stadt Wittenberge hatte im Herbst 2010 das Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes mit seinen beiden noch vorhandenen Lokschuppen, der Drehscheibe, den Wassertürmen und den Gleisanlagen erworben. Im Sommer 2011 begann mit Fördermitteln der Europäischen Union, des Landes Brandenburg sowie des Bundes die aufwändige Sanierung und der Umbau des Ringlokschuppens zum größten Eisenbahnmuseum in Brandenburg. Im Herbst 2012 war es dann soweit - der Historische Lokschuppen öffnete wieder seine Tore. Glanzstücke der Sammlung sind die fünf für das Bw Wittenberge lange Zeit typischen Dampfloks der Baureihe 50.35. Außerdem können die Besucher die kleine Werklok Emma, eine schwere Güterzuglok der Baureihe 44 sowie 5 Diesel- und 8 Kleindieselloks bewundern. Die Eisenbahnfreunde betreuen auch einen Lazarettwagen der Deutschen Reichsbahn, den Autotransportwaggon des ersten DDR-Regierungszuges und mehrere Draisinen. Neben den Loks und Wagen gehört auch das 1909 gebaute Stellwerk "Wm" zum Eisenbahnmuseum. Wer möchte, kann hier selbst einmal Hand an die Hebel legen und sich davon überzeugen, dass das Umlegen einer Weiche und das Stellen eines Signals früher schwere körperliche Arbeit war.

Zum Museum

Sammlungen

Fahrzeuge

Zur Sammlung

Serien

Kleindiesellokomotive

Kleindiesellokomotive