Tapisserie "Die Landung auf Rügen", Folge "Kriegstaten des Großen Kurfürsten"

Anders, Jörg P. (1970 - 1999) CC BY-NC-SA

Beschreibung

Mit erhobenem Kommandostab befehligt Kurfürst Friedrich Wilhelm auf einem Schimmel die Ankunft und Aufstellung seiner Truppen auf der Insel Rügen. Rechts ist noch die kurfürstliche Jacht zu sehen, mit der er kurz zuvor in Begleitung des Kurprinzen Friedrich und des Feldmarschalls Georg von Derfflinger angelandet war. Hinter der auf der Landzunge postierten Offiziersgruppe sieht man in einer Bucht die Landung der brandenburgischen Flotte. Dicht beladen mit Soldaten und Pferden nähern sich die Kriegsschiffe der Küste. Sobald sie in seichtem Gewässern angelangt sind, werden Landungsstege ausgerollt, auf denen die Pferde ans Ufer gelangen sollen. Zum Teil ist das Wasser noch zu tief und Pferd und Reiter müssen schwimmen. An Land stellen sich die Truppen in Schlachtordnung auf. Auch wenn alle diese Szenen nicht gleichzeitig stattfanden, so gibt die Tapisserie recht genau die Geschehnisse in der Bucht von Putbus vom 23. September 1678 wieder, als es für den Kurfürsten darum ging, die Insel Rügen im Bündnis mit Dänemark von den Schweden zurückzuerobern. Die Tapisserie gehört zu der Folge der „Kriegstaten des Großen Kurfürsten“, die seine ruhmreichen Feldzüge der Jahre 1675 bis 1679 gegen die Schweden ins Zentrum stellt. Der Kurfürst inszeniert sich hier als siegreicher Feldherr, der seine Gebietsansprüche bekräftigt, denn die von ihm eroberten Gebiete Vorpommerns wurden im Frieden von Saint-Germain-en-Laye (1679) im Interesse des europäischen Gleichgewichts wieder Schweden zugesprochen. Bildteppiche galten bis weit ins 18. Jahrhundert hinein als wirkungsvolles Mittel zur Inszenierung fürstlicher Macht. Die Stadt- und Landschaftsansichten der Hintergründe gehen auf Zeichnungen des Holländers Abraham Jansz Begeijn zurück, der 1688 als kurfürstlich brandenburgischer Hofmaler bestallt wurde. Die Anteile der nachweislich für diese Serie entwerfenden Künstler Rutger von Langenfeld, Paul Carl Leygebe sowie der Gebrüder Jean-Francois und Alexander Casteels sind kaum bestimmbar. Ursprünglich bestand die Serie aus acht Wandteppichen. Der „Sieg von Warschau“ und die „Eroberung von Anklam“ sind zwischen 1786 und 1891 verlorengegangen. Fünf der sechs erhaltenen Tapisserien befinden sich heute im Schloss Oranienburg. Susanne Evers

Objektart Teppich
Maße Hauptmaß: Höhe: 405.00 cm Breite: 423.00 cm
Material Seide, gewirkt, Basselisse – Silberfäden – Wolle
Inventarnummer IX 1375
Stand der Infomationen 2025-02-05 21:23:51
Zum Objekt im Museum Digital
Druckversion (pdf) Herunterladen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA

Dieses Objekt im Museum

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei Potsdam errichten. Der Gartengestalter Peter Joseph Lenné fasste im 19. Jahrhundert mehrere dieser Schloss- und Gartenensembles zu einer Kulturlandschaft zusammen, die 1990 in die UNESCO-Liste des Kulturerbes der Menschheit aufgenommen wurde. Die 1995 gegründete Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) pflegt diesen Reichtum brandenburgisch-preußischer Geschichte, betreut die Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen und macht sie auf vielfältige Weise der Öffentlichkeit zugänglich. Die SPSG ist ein Zusammenschluss der nach 1945 getrennten Schlösserverwaltungen in Potsdam und West-Berlin und knüpft an die bereits 1927 im Zuge der Vermögensauseinandersetzung mit dem Haus Hohenzollern gegründete preußische Schlösserverwaltung an. Derzeit verwaltet die SPSG über 150 historische Bauwerke sowie rund 800 Hektar Gartenanlagen. Über 30 Häuser aus fünf Jahrhunderten mit ihren hochkarätigen Kunstsammlungen sind der Öffentlichkeit regelmäßig zugänglich. Dazu gehören in Potsdam u.a. das Schloss Sanssouci, die Bildergalerie, das Neue Palais und Schloss Charlottenhof im Park Sanssouci sowie das Marmorpalais und Schloss Cecilienhof im Potsdamer Neuen Garten. In Berlin betreut die SPSG Schloss und Garten Charlottenburg, Jagdschloss Glienicke, Schloss Schönhausen und die Pfaueninsel. Hinzu kommen die märkischen Schlösser Rheinsberg, Königs Wusterhausen, Caputh und Paretz sowie das Schlossmuseum Oranienburg.

Zum Museum

Sammlungen

Textil

Zur Sammlung